Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Gesundheit

Demenzprävention im Alltag: Einsichten aus der Forschung

 

© Robert Kneschke AdobeStock 290911081

Demenz ist ein wachsendes Gesundheitsproblem, das infolge des demographischen Wandels weiter zunehmen wird. Doch Studien zeigen, dass wir unser Demenzrisiko durch vorbeugende Maßnahmen aktiv beeinflussen können. Der Alltag bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Gesundheit unseres Gehirns positiv zu beeinflussen. Erfahren Sie hier mehr über Forschungsergebnisse, die wertvolle Erkenntnisse zur Demenzprophylaxe liefern.

Die Verbreitung von Demenz in Deutschland: Ein Überblick

Laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind in Deutschland schätzungsweise 1,8 Millionen Menschen von Demenz betroffen. Eine Zahl, die mit der alternden Bevölkerung steigen wird. Angesichts der alternden Bevölkerung ist mit einem Anstieg der Erkrankungszahlen zu rechnen. Sollten keine wesentlichen Fortschritte in Prävention und Therapie erzielt werden, könnte die Anzahl der Demenzfälle in Deutschland bis 2050 auf bis zu 2,8 Millionen ansteigen.

Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer

Demenz ist ein Überbegriff, der einen Verlust der kognitiven Funktionen beschreibt, welcher stark genug ist, den Alltag zu beeinträchtigen. Hierzu gehören Gedächtnisstörungen, Schwierigkeiten bei der Problemlösung und Veränderungen in der Sprache. Es gibt viele verschiedene Arten von Demenz, darunter Alzheimer, vaskuläre Demenz, Lewy-Körper-Demenz und frontotemporale Demenz. Demenz ist durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt, einschließlich neurodegenerativer Krankheiten, Schlaganfall oder Hirnverletzungen.

Die Alzheimer-Krankheit stellt die häufigste Ursache für Demenz dar und macht etwa 60-70 % aller Demenzfälle aus. Alzheimer ist eine spezifische neurodegenerative Krankheit, die durch den Abbau von Gehirnzellen gekennzeichnet ist.

Die ACTIVE-Studie enthüllt effektive Strategien für ein gesundes Gehirn

Die Advanced Cognitive Training for Independent and Vital Elderly (ACTIVE) Studie ist eine bedeutende Forschungsarbeit im Bereich der kognitiven Gesundheit. Sie untersuchte, wie verschiedene Arten des Gehirntrainings die geistige Leistungsfähigkeit im Alter beeinflussen können. Die Studie untersuchte drei Arten von kognitivem Training: Gedächtnisleistung, logisches Denken und Verarbeitungsgeschwindigkeit.

Die Studie zeigte, dass Training in logischem Denken und Verarbeitungsgeschwindigkeit auch zehn Jahre nach Beendigung des Trainings anhaltende positive Effekte auf die kognitive Leistungsfähigkeit hatte. Die Teilnehmer berichteten über eine erleichterte Alltagsbewältigung und eine erhöhte Lebensqualität. Bemerkenswert ist, dass das Training der Verarbeitungsgeschwindigkeit das Risiko, an Demenz zu erkranken, um 33 % reduzierte.

Praktische Tipps zur Demenzprävention

Gezieltes Gehirntraining fördert die kognitive Gesundheit

Aktivitäten wie Gedächtnisübungen, Puzzles und das Erlernen neuer Fähigkeiten stärken das Gehirn. Sie verbessern Gedächtnis, Problemlösungsfähigkeiten und die Verarbeitungsgeschwindigkeit.

Ein aktiver Lebensstil ist gut für Körper und Gehirn

Forscher des UCL Institute of Epidemiology and Health Care fanden heraus, dass bereits neun Minuten moderater bis intensiver Bewegung täglich die kognitive Leistungsfähigkeit signifikant steigern können. Dieser Befund unterstreicht die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität.

Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Gehirngesundheit

Es gibt Hinweise darauf, dass Omega-3-Fettsäuren zur Demenzvorbeugung beitragen können, jedoch nur in Kombination mit Bewegung, kognitivem Training und gesunder Ernährung. Eine mediterrane Ernährung, reich an Gemüse, Früchten und Fisch, unterstützt die Gehirnfunktion.

Erholsamer Schlaf ist entscheidend

Ausreichender, qualitativer Schlaf ist für die Gehirnregeneration unerlässlich. Laut einer Assoziationsstudie steigt das Risiko für Demenz, wenn die Schlafdauer pro Nacht unter sieben Stunden liegt.

Pflanzliche Mittel und Medikamente in der Demenzprävention

In der Demenzprävention wird neben Medikamenten wie Aspirin auch die Rolle pflanzlicher Mittel wie Ginkgo Biloba und Kurkumin diskutiert. Bislang gibt es keine Medikamente, die Demenz vollständig vorbeugen können. Die medizinische Forschung hat Medikamente entwickelt, die in einigen Fällen den Fortschritt bestimmter Demenzformen, wie der Alzheimer-Krankheit, verlangsamen können, aber eine Prävention im eigentlichen Sinne ist damit nicht möglich.

Ähnlich ist die wissenschaftliche Evidenz für pflanzliche Mittel fraglich; einige Studien zeigen mögliche Vorteile, andere keinen signifikanten Nutzen. Es ist wichtig, diese Mittel nicht als alleinige Präventionsmaßnahme zu betrachten und bei ihrer Anwendung Vorsicht walten zu lassen. Eine ärztliche Beratung ist sowohl für die Einnahme von Medikamenten als auch von pflanzlichen Präparaten zu empfehlen. Ein gesunder Lebensstil bleibt der wichtigste Faktor zur Unterstützung der kognitiven Gesundheit.

 
  • Inkontinenz: Formen, Diagnose und Behandlung

    Inkontinenz: Formen, Diagnose und Behandlung

    Über Inkontinenz spricht kaum jemand offen. Dabei ist gerade der Verlust von Urin keine Seltenheit und die Beschwerden lassen sich heute meist gut behandeln. Die Untersuchungen laufen sehr behutsam ab.

  • Wie viel Schutz bietet die Grippeimpfung?

    Wie viel Schutz bietet die Grippeimpfung?

    Am Vortag fühlt man sich noch fit - dann am nächsten Morgen: Fieber, Abgeschlagenheit, Schüttelfrost. Die Symptome einer Grippe treten typischerweise plötzlich auf. Mit einer Impfung kann man sich schützen.

  • Pflanzliche Hilfe bei Unruhe

    Pflanzliche Hilfe bei Unruhe

    Kurze Phasen der Unruhe kennt vermutlich jeder. Seit langer Zeit werden verschiedene Heilpflanzen eingesetzt, die dabei Abhilfe schaffen sollen.

  • Ratgeber zum Thema Osteoporose: Ursachen, Symptome und Therapie

    Ratgeber zum Thema Osteoporose: Ursachen, Symptome und Therapie

    Bei Osteoporose handelt es sich um eine Erkrankung des Knochenstoffwechsels. Eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Therapie sind wichtig für eine gute Lebensqualität.

  • Heilerde bei Magenproblemen

    Heilerde bei Magenproblemen

    Sei langer Zeit wird Heilerde bei Magenproblemen angewendet. Die Einsatzgebiete sind vielfältig.

  • Makuladegeneration – vorbeugen durch die richtigen Nährstoffe?

    Makuladegeneration – vorbeugen durch die richtigen Nährstoffe?

    Die altersbedingte Makuladegeneration wird immer häufiger. Dabei wird das zentrale Sehfeld beeinträchtigt. Kann man mit den richtigen Nährstoffen vorbeugen?

  • Normale Erkältungen sind meist harmlos

    Normale Erkältungen sind meist harmlos

    Im Winter sind die meisten Menschen mal erkältet. Oft reichen Hausmittel, um die Beschwerden schnell wieder loszuwerden.

  • Kurkuma bei Magenbeschwerden

    Kurkuma bei Magenbeschwerden

    Kurkuma ist nicht nur ein Gewürz, sondern auch eine Heilpflanze. Vor allem bei Magenbeschwerden soll es positive Effekte geben.

  • Hautprobleme: vielfältig in Ursachen und Erscheinungsbild

    Hautprobleme: vielfältig in Ursachen und Erscheinungsbild

    Die Haut kann auf manche Einflüsse sehr emfpindlich reagieren. Treten Probleme auf, können diese ganz unterschiedliche Ursachen haben und ganz individuell ausgeprägt sein.

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 16,00 €*
80,00 €/1 l