Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Gesundheit

Normale Erkältungen sind meist harmlos

 

Frau krank auf dem Sofa mit Tee

© golubovy AdobeStock 616888638

Eine typische Begleiterscheinung der kalten Jahreszeit ist die gewöhnliche Erkältung. Erst kratzt es ein wenig im Hals, dann kommen andere Beschwerden wie Husten und Niesen dazu, unter Umständen auch Fieber. Im Laufe des Winters erwischt es nahezu jeden einmal. Glücklicherweise ist eine Erkältung in aller Regel harmlos und innerhalb von relativ kurzer Zeit überstanden.

Erkältung oder Grippe?

Auch wenn eine Erkältung auch als grippaler Infekt bezeichnet wird, halten sich die Ähnlichkeiten mit der echten Grippe in Grenzen. Während der schleichende Beginn typisch für die Erkältung ist, beginnt die Grippe oft schlagartig mit deutlich stärkeren Symptomen. Meist treten bei einer Grippe auch Gliederschmerzen auf, außerdem ist die Grippe im Endeffekt eine schwerere Erkrankung als eine Erkältung, auch wenn man nicht zur Risikogruppe gehört. Letzten Endes sind für Erkältung und Grippe unterschiedliche Erreger verantwortlich, deswegen kann man sich gegen Grippe mit einer Impfung schützen, gegen Erkältung nicht.

Klassische Hausmittel

Die wichtigsten Hausmittel bei Erkältung sind zunächst einmal Ruhe und viel Flüssigkeit. Ruhe hilft dem Körper, die Erkrankung zu bekämpfen, Flüssigkeit unterstützt dabei, die Sekrete ausscheiden zu können. Darüber hinaus gibt es noch weitere hilfreiche Hausmittel, zu denen man greifen kann und von denen die meisten bereits bei Kindern angewandt werden können, zum Beispiel:

  • Hühnerbrühe
  • Kräutertees
  • vitaminreiche Ernährung
  • Inhalationen
  • Waden- oder Brustwickel (bei Fieber)

Bei Kräuter- oder auch Arzneitees ist die Auswahl im Falle einer Erkältung groß. Manche werden schon seit langer Zeit erfolgreich eingesetzt und haben entsprechend einen festen Platz unter den Hausmitteln. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Thymian und Lindenblüten (bei Husten)
  • Kamille und Salbei (bei Heiserkeit und Halsschmerzen)
  • Pfefferminz befreit die Atemwege, ist also hilfreich bei Schnupfen und Husten

Honig kann gerade bei Heiserkeit und Halsschmerzen ebenfalls Linderung verschaffen. Das liegt an seiner antibakteriellen Wirkung, außerdem legt er sich wie ein Film über die Schleimhäute. Auch ein frisches Stück Ingwer im Tee kann helfen, lästige Beschwerden loszuwerden, denn Ingwer enthält sehr viel Vitamin C.

Begünstigt werden Erkältungen durch trockene Heizungsluft und entsprechend trockene Schleimhäute. Bei Letzteren haben Erreger leichteres Spiel. Deswegen sollte man auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit achten und darauf, dass die Schleimhäute nicht austrocknen. Hier können Inhalationen helfen: Die Schleimhäute werden befeuchtet und im besten Fall werden die Atemwege dadurch freier.

Wichtig ist auch, Geduld zu haben und sich vollständig auszukurieren. Wenn man sich wieder fit genug fühlt, spricht nichts gegen einen leichten Spaziergang, denn frische Luft ist immer gesund. Leichte Bewegung kann sogar zur Genesung beitragen. Auch wenn die Energie allmählich zurückkommt, sollte man sich aber noch ein wenig schonen. Komplett tabu ist Sport während einer Erkältung, denn wenn man hier zu früh wieder einsteigt, kann im schlimmsten Fall das Herz angegriffen werden.

Keine Angst vor Fieber

Auch bei Erkältungen kann es zu Fieber kommen. Besonders wenn Kinder betroffen sind, läuten hier bei vielen Eltern die Alarmglocken. Fieber ist zunächst einmal eine Funktion des Körpers, um die Krankheitserreger zu bekämpfen: Durch die höhere Temperatur sterben diese Erreger ab. Man muss also nicht jedes Fieber um jeden Preis sofort senken. Säuglinge sollten sicherheitshalber zum Arzt. Sind die Kleinen jedoch etwas älter, kann man zunächst einmal beobachten. Bei hohem Fieber sind Fiebersenker sinnvoll. Wenn sich Fieber nicht senken lässt oder andere Beschwerden dazukommen, sollte man den Kinderarzt aufsuchen. An sich ist Fieber jedoch zunächst einmal kein Grund, sich sofort allzu große Sorgen zu machen, da es dem Körper in einem gewissen Maß sogar helfen kann, eine Erkältung zu bekämpfen.

Wann sollte ich doch zum Arzt?

Wenn Erkältungsbeschwerden besonders hartnäckig sind, kann man es über die Hausmittel hinaus zunächst einmal mit rezeptfreien Medikamenten versuchen. Tritt dann jedoch auch keine Besserung ein, ist der Gang zum Arzt der nächste Schritt, denn eine gewöhnliche Erkältung bessert sich in aller Regel innerhalb von einigen Tagen. Auch wenn andere Beschwerden dazukommen, die eher untypisch sind, wie Schmerzen oder Übelkeit, sollte man sich an den Arzt wenden.

 
  • Was tun bei Nervosität und innerer Unruhe?

    Was tun bei Nervosität und innerer Unruhe?

    Manchmal reicht eine kleine Veränderung im Leben schon aus, um die Stabilität in bestimmten Lebensbereichen aus dem Gleichgewicht zu bringen – innere Unruhe oder Nervosität können die Folge sein.

  • Reizdarm: Wenn der Bauch rebelliert

    Reizdarm: Wenn der Bauch rebelliert

    Stress, Hektik oder ungewohntes Essen - für einen Reizdarm reicht schon wenig, um die Verdauung aus der Balance zu bringen. Das Reizdarmsyndrom betrifft Millionen von Menschen in Deutschland.

  • Inkontinenz: Formen, Diagnose und Behandlung

    Inkontinenz: Formen, Diagnose und Behandlung

    Über Inkontinenz spricht kaum jemand offen. Dabei ist gerade der Verlust von Urin keine Seltenheit und die Beschwerden lassen sich heute meist gut behandeln. Die Untersuchungen laufen sehr behutsam ab.

  • Vieles nimmt Einfluss auf ein starkes Immunsystem

    Vieles nimmt Einfluss auf ein starkes Immunsystem

    Im Herbst sind die Abwehrkräfte wieder gefordert. Dafür, dass diese funktionieren, spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle, von der Vitaminzufuhr bis hin zum nächtlichen Schlaf.

  • Alzheimer – die häufigste Demenz-Erkrankung

    Alzheimer – die häufigste Demenz-Erkrankung

    Alzheimer ist die häufigste Demenz-Erkrankung. Die Ursachen sind zwar noch nicht abschließend erforscht, dafür aber verschiedene Risikofaktoren. Bei einigen lässt sich gegensteuern.

  • Wie viel Schutz bietet die Grippeimpfung?

    Wie viel Schutz bietet die Grippeimpfung?

    Am Vortag fühlt man sich noch fit - dann am nächsten Morgen: Fieber, Abgeschlagenheit, Schüttelfrost. Die Symptome einer Grippe treten typischerweise plötzlich auf. Mit einer Impfung kann man sich schützen.

  • Heilerde bei Magenproblemen

    Heilerde bei Magenproblemen

    Sei langer Zeit wird Heilerde bei Magenproblemen angewendet. Die Einsatzgebiete sind vielfältig.

  • Makuladegeneration – vorbeugen durch die richtigen Nährstoffe?

    Makuladegeneration – vorbeugen durch die richtigen Nährstoffe?

    Die altersbedingte Makuladegeneration wird immer häufiger. Dabei wird das zentrale Sehfeld beeinträchtigt. Kann man mit den richtigen Nährstoffen vorbeugen?

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 16,00 €*
80,00 €/1 l