Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Gesundheit

Sodbrennen lässt sich oft mit Hausmitteln lindern

 

© KMPZZZ AdobeStock 663080016

Die typischen Auswirkungen von Sodbrennen können von kaum merklich bis sehr unangenehm reichen. Zu den möglichen Beschwerden gehören saures Aufstoßen, dabei kann Magensäure oder Speisebrei zurück in den Mund gelangen. Auch ein schmerzhaftes Brennen hinter dem Brustbein, ein Druckgefühl im Oberbauch oder Bauchschmerzen können vorkommen. So unschön Sodbrennen werden kann, hat es doch einen tröstenden Aspekt: In den allermeisten Fällen ist es harmlos und darüber hinaus ziemlich gut und vergleichsweise schnell mit Hausmitteln in den Griff zu bekommen.

Wie entstehen die lästigen Beschwerden überhaupt?

Hausmittel gegen Sodbrennen sind meistens solche, die die Magensäure verdünnen oder binden. Diese ist nämlich im Fall von Sodbrennen ein Teil des Problems, es tritt dann auf, wenn Säure den Magen verlässt und zurück in die Speiseröhre fließt. Dabei wird die Schleimhaut der Speiseröhre gereizt und es kommt zu den typischen Schmerzen.

Dafür, dass die Magensäure aber überhaupt erst aus dem Magen gelangt, kommen wiederum einige mögliche Ursachen infrage. Der Eingang des Magens wird von einem Schließmuskel verschlossen. Liegt hier eine Schwäche oder Funktionsstörung vor, kann das Sodbrennen dadurch entstehen. Die Gründe sind aber auch sehr oft in der Ernährung zu finden, besonders üppige Mahlzeiten oder bestimmte Lebens- oder Genussmittel wie Zitrusfrüchte, Alkohol oder Kaffee sind typische Auslöser. Weitere Lebensmittel, die schnell einmal Sodbrennen hervorrufen können, sind besonders scharfe oder gut gewürzte Gerichte oder solche, die viel Fett enthalten und schwer im Magen liegen.

Es gibt jedoch auch eine Reihe von Ursachen, die nichts mit der Ernährung zu tun haben, zum Beispiel:

  • Manche Medikamente und Krankheiten
  • Stress
  • Übergewicht

In der Schwangerschaft hat Sodbrennen noch einmal andere Gründe: Einerseits entspannen sich durch bestimmte Hormone die Muskeln, also auch der Schließmuskel des Magens. Früher oder später kommt noch dazu, dass das Wachstum des Babys zu größerem Druck auf den Magen führt. Gerade in dieser Zeit können die Beschwerden besonders unangenehm werden. Medikamente sollte man jedoch unbedingt nur nach Absprache mit Arzt oder Ärztin einnehmen.

Das Sodbrennen schnell wieder loswerden

Tatsächlich ist die Bandbreite der bereits erwähnten Hausmittel, die Abhilfe schaffen können, recht groß. Dazu zählen:

  • Zwieback oder trockenes Weißbrot
  • Bananen
  • Kartoffeln
  • Nüsse oder vor allem Mandeln
  • Haferflocken
  • Wasser

Manche Tees sind ebenfalls dazu geeignet, den Magen zu beruhigen, zum Beispiel Kamille und Fenchel. Ein weiteres bekanntes Hausmittel ist Natron.

Auch mit der Körperhaltung lässt sich Sodbrennen mit etwas Glück schon lindern: Gerade wenn die Beschwerden abends zuschlagen und man sich eigentlich hinlegen möchte, hilft es, den Oberkörper erhöht zu lagern oder sich auf die linke Seite zu legen. Beides hemmt den Rückfluss der Magensäure aus dem Magen heraus.

Einerseits ein Klassiker unter den Hausmitteln, andererseits jedoch auch umstritten, ist Milch. Bei vielen Menschen sorgen ein paar Schlucke Milch bereits dafür, dass das Sodbrennen aufhört. Ob Milch im persönlichen Fall hilft oder nicht, kann man nur selbst ausprobieren. Unter Umständen kann Milch die Beschwerden auch verschlimmern.

Zu den vorbeugenden Maßnahmen gegen Sodbrennen zählen eine ausgewogene Ernährung und das Meiden typischer Auslöser. Vollkornprodukte und gedünstetes Gemüse sind zum Beispiel sinnvoll, auf stark fett- oder säurehaltige Lebensmittel und Alkohol sollte man dagegen verzichten.

Lästig, aber harmlos – oder doch ein Fall für den Arzt?

Kommt Sodbrennen nur hin und wieder einmal vor, hat es in aller Regel keine negativen Folgen. Die Magensäure reizt zwar nicht nur die Speiseröhre, sondern eventuell auch die Rachenschleimhaut und die Stimmbänder. Das kann Heiserkeit, Husten und häufiges Räuspern nach sich ziehen. Wenn öfter Magensäure zurück in den Mund gelangt, kann auch der Zahnschmelz darunter leiden.

Anders sieht es aus, wenn die unangenehmen Beschwerden häufig und über einen längeren Zeitraum auftreten. Dann kann Sodbrennen nicht nur zu Entzündungen der Speiseröhre führen, sondern sogar zu einer Vorstufe von Speiseröhrenkrebs. In vielen Fällen ist häufiges Sodbrennen auf dieselbe Ursache zurückzuführen: Die Refluxkrankheit, bei der nicht nur gelegentlich, sondern regelmäßig Magensäure zurück in die Speiseröhre fließt. Diese Erkrankung muss behandelt werden. Wenn man oft unter Sodbrennen leidet, ist es deshalb sinnvoll, sich an den Hausarzt zu wenden.
 
  • Tag für Tag etwas für gesunde Venen tun

    Tag für Tag etwas für gesunde Venen tun

    Gesunde Venen sind wichtig für den gesamten Blutkreislauf. Vieles, was der Venengesundheit hilft, ist zum Glück leicht umzusetzen.

  • Blutgerinnung – ein komplexes System

    Blutgerinnung – ein komplexes System

    Die Blutgerinnung ermöglicht es dem Körper, kleine Verletzungen selbst zu heilen. Dabei besteht der Ablauf aus einem komplexen Zusammenspiel. Störungen der Blutgerinnung können wiederum gefährlich werden.

  • Einfluss der Darmflora auf das Immunsystem: Mikrobiom und Allergieneigung

    Einfluss der Darmflora auf das Immunsystem: Mikrobiom und Allergieneigung

    Ein unausgewogenes Mikrobiom kann in Zusammenhang mit einer erhöhten Allergieneigung stehen.

  • Was tun bei Nervosität und innerer Unruhe?

    Was tun bei Nervosität und innerer Unruhe?

    Manchmal reicht eine kleine Veränderung im Leben schon aus, um die Stabilität in bestimmten Lebensbereichen aus dem Gleichgewicht zu bringen – innere Unruhe oder Nervosität können die Folge sein.

  • Kortison in niedriger Dosis: Weniger Risiko, als viele denken

    Kortison in niedriger Dosis: Weniger Risiko, als viele denken

    Kortison ist bei Rheuma, Asthma oder Neurodermitis ein bewährtes, entzündungshemmendes Medikament. Viele Patientinnen und Patienten haben jedoch Sorge vor möglichen Nebenwirkungen.

  • Sommergrippe – weder Grippe noch gewöhnliche Erkältung

    Sommergrippe – weder Grippe noch gewöhnliche Erkältung

    Eine Sommergrippe ist weder eine Grippe noch eine normale Erkältung. Oft ist sie trotz ähnlicher Symptome zum Glück sogar schneller vorbei.

  • Reizdarm: Wenn der Bauch rebelliert

    Reizdarm: Wenn der Bauch rebelliert

    Stress, Hektik oder ungewohntes Essen - für einen Reizdarm reicht schon wenig, um die Verdauung aus der Balance zu bringen. Das Reizdarmsyndrom betrifft Millionen von Menschen in Deutschland.

  • Vieles nimmt Einfluss auf ein starkes Immunsystem

    Vieles nimmt Einfluss auf ein starkes Immunsystem

    Im Herbst sind die Abwehrkräfte wieder gefordert. Dafür, dass diese funktionieren, spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle, von der Vitaminzufuhr bis hin zum nächtlichen Schlaf.

  • Alzheimer – die häufigste Demenz-Erkrankung

    Alzheimer – die häufigste Demenz-Erkrankung

    Alzheimer ist die häufigste Demenz-Erkrankung. Die Ursachen sind zwar noch nicht abschließend erforscht, dafür aber verschiedene Risikofaktoren. Bei einigen lässt sich gegensteuern.

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 16,00 €*
80,00 €/1 l