Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Gesundheit

Das macht Kinderzähne stark

 

© Stanislaw Mikulski AdobeStock 282663441
 

Um Kinderzähne zu stärken und gesund zu halten, gilt heute die Richtlinie, bereits ab dem allerersten Milchzahn die Zähne zu putzen. Mit der Zahnpflege und Mundhygiene beginnt man also sehr früh. Die Milchzähne bleiben zwar nur vergleichsweise wenige Jahre und fallen dann wieder aus, das ist jedoch bei Weitem kein Grund, sie zu vernachlässigen. Im Gegenteil: Gesunde Milchzähne sind einerseits die beste Voraussetzung für gesunde bleibende Zähne im Erwachsenenalter, andererseits sind die Milchzähne auch wichtig für die richtige Entwicklung von Lautbildung und Sprache. Beim ersten Milchzahn mit der Zahnpflege zu beginnen, ist also nicht übertrieben, sondern wirkt sich also grundsätzlich bis ins Erwachsenenalter aus und legt den Grundstein für einen gesunden Mund. Je früher man Babys und Kleinkinder an regelmäßiges Zähneputzen gewöhnt, umso einfacher ist es auch. Um die Kleinen dazu zu ermuntern, kann man ein Spiel oder ein Lied aussuchen, Spielzeug einbeziehen oder auch eine tolle, bunte Zahnbürste anschaffen, die dem Kind gefällt. Gerade kleine Kinder lernen vor allem durch Nachahmen. Wenn sie sehen, dass sich Mama und Papa regelmäßig die Zähne putzen, übernehmen sie diese Gewohnheit ebenfalls leichter.

 

Neben dem regelmäßigen Putzen ist auch die ausreichende Versorgung mit Kalzium und Fluorid wichtig, um die Milchzähne zu stärken. Bei Fluorid gibt es verschiedene Möglichkeiten: Die Zähne können mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta geputzt werden, es gibt jedoch auch Fluorid-Tabletten für die Kleinsten. Zahnpasta kann gerade bei ganz kleinen Kindern noch problematisch sein, weil diese die Zahnpasta nach dem Zähneputzen noch nicht ausspucken können und deswegen regelmäßig kleine Mengen verschlucken. Aus diesem Grund sollte man nur eine maximal erbsengroße Menge Zahnpasta verwenden. Für die Fluoridmenge, die über Zahnpasta oder Tabletten zugeführt werden muss, spielt es außerdem auch eine Rolle, ob fluoridhaltiges Salz verwendet wird oder ob im Trinkwasser Fluorid enthalten ist. Um die richtige Vorgehensweise beim eigenen Kind zu finden, hält man am besten Rücksprache mit dem Zahnarzt oder Kinderarzt.

Der Zahnarzt kann auch dazu beraten, ab wann die Kleinen zur ersten Untersuchung kommen sollen. Grundsätzlich möglich sind die ersten Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern bereits ab einem Alter von sechs Monaten.

 

Ganz entscheidend für gesunde Zähne ist außerdem die Ernährung bzw. der Schutz der Milchzähne vor schädlichen Lebensmitteln. Dass Zucker schlecht für die Zähne ist, ist allgemein bekannt. Säure greift den Zahnschmelz jedoch ebenfalls an. Diese ist unter anderem in Obst enthalten. Teilweise wird empfohlen, nach jeder Mahlzeit die Zähne zu putzen. Zu häufiges Putzen kann jedoch auch den Zahnschmelz angreifen. Wenn Kinder Wasser trinken, nachdem sie Obst oder Gemüse gegessen haben, kann das bereits reichen, um den Mundraum von den meisten aggressiven Stoffen zu befreien.

Abends, nachdem die Zähne geputzt sind, sollten Kinder ohnehin nur noch Wasser trinken. Tagsüber ist Wasser ebenfalls das beste Getränk, Obstsaft darf auch dabei sein, dann sollte der Saft aber stark mit Wasser verdünnt werden.

Allgemein gilt: Je jünger das Kind, desto weniger Zucker, im Idealfall die meiste Zeit gar keinen. Vor allem bei speziellen Lebensmitteln für Kinder sollten die Eltern wirklich genau auf die Zutaten achten – oft sind als vermeintlich gesund angepriesene Obst-Quetschtüten oder ähnliche Dinge alles andere als gesund.

 

Ein weiterer wesentlicher Aspekt, um Karies bei Milchzähnen vorzubeugen, ist die Vermeidung des Dauernuckelns. Trinkflaschen mit Saugern sollte man Kindern niemals zum Dauernuckeln überlassen, vor allem dann nicht, wenn süße Getränke oder Obstsäfte in der Flasche sind. Damit riskiert man nicht nur Karies, sondern auch Fehlstellungen der Zähne. Von Schnullern geht dagegen normalerweise keine Gefahr für die Zähne aus.

 

Mit den richtigen Nährstoffen und einer vernünftigen Mundhygiene von Anfang an, ist es gar nicht so kompliziert, Kinderzähne zu stärken und gesund zu erhalten, bis sie ausfallen. Die gesunden Milchzähne sorgen dann auch dafür, dass die bleibenden Zähne richtig nachwachsen – und Kinder, die von Anfang an eine gründliche Mundhygiene zur Gewohnheit gemacht haben, haben später auch keine Schwierigkeiten mehr damit, ihre bleibenden Zähne richtig zu pflegen.

 
  • Inkontinenz: Formen, Diagnose und Behandlung

    Inkontinenz: Formen, Diagnose und Behandlung

    Über Inkontinenz spricht kaum jemand offen. Dabei ist gerade der Verlust von Urin keine Seltenheit und die Beschwerden lassen sich heute meist gut behandeln. Die Untersuchungen laufen sehr behutsam ab.

  • Wie viel Schutz bietet die Grippeimpfung?

    Wie viel Schutz bietet die Grippeimpfung?

    Am Vortag fühlt man sich noch fit - dann am nächsten Morgen: Fieber, Abgeschlagenheit, Schüttelfrost. Die Symptome einer Grippe treten typischerweise plötzlich auf. Mit einer Impfung kann man sich schützen.

  • Pflanzliche Hilfe bei Unruhe

    Pflanzliche Hilfe bei Unruhe

    Kurze Phasen der Unruhe kennt vermutlich jeder. Seit langer Zeit werden verschiedene Heilpflanzen eingesetzt, die dabei Abhilfe schaffen sollen.

  • Ratgeber zum Thema Osteoporose: Ursachen, Symptome und Therapie

    Ratgeber zum Thema Osteoporose: Ursachen, Symptome und Therapie

    Bei Osteoporose handelt es sich um eine Erkrankung des Knochenstoffwechsels. Eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Therapie sind wichtig für eine gute Lebensqualität.

  • Heilerde bei Magenproblemen

    Heilerde bei Magenproblemen

    Sei langer Zeit wird Heilerde bei Magenproblemen angewendet. Die Einsatzgebiete sind vielfältig.

  • Makuladegeneration – vorbeugen durch die richtigen Nährstoffe?

    Makuladegeneration – vorbeugen durch die richtigen Nährstoffe?

    Die altersbedingte Makuladegeneration wird immer häufiger. Dabei wird das zentrale Sehfeld beeinträchtigt. Kann man mit den richtigen Nährstoffen vorbeugen?

  • Normale Erkältungen sind meist harmlos

    Normale Erkältungen sind meist harmlos

    Im Winter sind die meisten Menschen mal erkältet. Oft reichen Hausmittel, um die Beschwerden schnell wieder loszuwerden.

  • Kurkuma bei Magenbeschwerden

    Kurkuma bei Magenbeschwerden

    Kurkuma ist nicht nur ein Gewürz, sondern auch eine Heilpflanze. Vor allem bei Magenbeschwerden soll es positive Effekte geben.

  • Hautprobleme: vielfältig in Ursachen und Erscheinungsbild

    Hautprobleme: vielfältig in Ursachen und Erscheinungsbild

    Die Haut kann auf manche Einflüsse sehr emfpindlich reagieren. Treten Probleme auf, können diese ganz unterschiedliche Ursachen haben und ganz individuell ausgeprägt sein.

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 16,00 €*
80,00 €/1 l