Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Gesundheit

Ursachen von Akne und was dagegen hilft

Akne gilt als typisches Problem während der Pubertät. Tatsächlich sind Menschen im Teenageralter auch am häufigsten von Akne betroffen, es gibt jedoch auch Formen dieser Hautkrankheit, die bereits bei Babys auftreten können oder bei Personen, die älter als 25 Jahre sind. Man spricht dann von „Acne neonatorum“ bzw. „Acne tarda“.

Die Hauptursache für Akne besteht darin, dass die Talgdrüsen des Körpers durch eine Verhornungsstörung der Haut verstopfen. In der Folge bilden sich Mitesser, entzünden sich die Talgdrüsen schließlich und es treten Pickel oder auch Pusteln, also größere gerötete Knoten, auf. Die Entzündungen der Talgdrüsen werden meistens von Staphylokokkenbakterien oder Propionibakterien ausgelöst.

Akne während der Pubertät lässt sich auch darauf zurückführen, dass im Körper in höherem Maße Geschlechtshormone gebildet werden. Vor allem bei männlichen Teenagern führt dies zu einer erhöhten Produktion von Talg und gleichzeitig dazu, dass die Hornzellen der Talgdrüsen schneller wachsen - damit werden praktisch ideale Bedingungen für Akne geschaffen.

In den meisten Fällen verschwindet Akne nach dem Ende der Pubertät wieder. Es gibt aber auch Ursachen für Akne, die unabhängig von der Pubertät sind und daher auch in einem anderen Lebensabschnitt Akne auslösen oder begünstigen können. Dazu zählen Hormonumstellungen bei der Schwangerschaft oder während der Periode, eine längere Anwendung von bestimmten Medikamenten oder auch die Nutzung bestimmter Kosmetik-Produkte über einen längeren Zeitraum hinweg. Auch Stress kann bei manchen Personen zu Akne führen. Rauchen begünstigt das Auftreten von Akne ebenfalls. Zu einer sogenannten Kontakt-Akne kommt es, wenn die Haut mit bestimmten Stoffen in Kontakt kommt, beispielsweise bei Chlor oder Öl.

Eines gilt es, festzuhalten: Akne hat nichts damit zu tun, dass eine Person nicht auf ihre Körperhygiene achtet. Im Gegenteil. Manchmal führt zu häufiges Waschen oder Duschen zu Akne und anderen Hautkrankheiten, da zuviel davon den eigenen Schutzfilm der Haut schädigen kann.

Aber wie lässt sich das Problem Akne aber in den Griff bekommen? Bei der typischen Akne während der Pubertät kann man einiges tun. Dazu gehört die mindestens einmal, maximal zweimal täglich vorgenommene Hautreinigung mit Reinigungsprodukten, die spezielle Wirkstoffe gegen Akne enthalten. Außerdem sollte man die Haut mit passenden Produkten pflegen, dazu zählen auch antibakterielle Cremes. Sehr fetthaltige Cremes sollte man hingegen nicht verwenden, denn diese können die Poren der Haut weiter verstopfen. Ist die Haut bereits entzündet, kann man sie mit Kamille oder Heilerde wieder beruhigen.

Pickel und Mitesser sollte man nicht selbst aufdrücken - die Haut wird dann weiter geschädigt, die Entzündung möglicherweise verschlimmert und am Ende ist das Risiko für Narben noch höher.

Lässt sich die Akne so nicht vermindern oder liegt ein besonders schwerer Fall vor, sollte man einen Hautarzt aufsuchen, dem verschiedene Behandlungsmöglichkeiten offenstehen. Bei der Therapie von Akne geht es vor allem darum, die Bakterien zu bekämpfen, die für die Entzündungen verantwortlich sind und die Hornzellen abzuschälen, die die Drüsen verstopfen.

Stoffe, die häufig bei der Behandlung zum Einsatz kommen, sind Benzoylperoxid, Alpha-Hydroxy-Säure oder auch Antibiotika. In Einzelfällen reagieren Betroffene auf bestimmte Präparate - dann sollten diese wieder abgesetzt werden. Bei Frauen ist darüber hinaus eine Hormonbehandlung denkbar. Sinnvoll kann es in einigen Fällen auch sein, dem Körper zusätzlich Zink zuzuführen, da der Körper bei Akne über einen erhöhten Zinkbedarf verfügen kann.

Welche Maßnahmen im konkreten Fall angeraten sind, kann am besten der Hautarzt individuell entscheiden.

 
  • Endlich joggen gehen – so klappt es

    Endlich joggen gehen – so klappt es

    Das Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, um mit dem Joggen zu beginnen. Wenn man ein paar Dinge beachtet, läuft es bald wie von selbst.

  • Das Diabetes-Risiko lässt sich im Alltag senken

    Das Diabetes-Risiko lässt sich im Alltag senken

    Diabetes ist inzwischen zur Volkskrankheit geworden. Der alltägliche Lebensstil hat großen Einfluss auf das persönliche Risiko.

  • Gesunde Gelenke: Mobil & schmerzfrei in die warme Jahreszeit starten

    Gesunde Gelenke: Mobil & schmerzfrei in die warme Jahreszeit starten

    Der Frühling bringt Bewegung in den Alltag. Die frische Luft und das blühende Leben in der Natur steigern das Wohlbefinden und die Lust auf Bewegung.

  • Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kann

    Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kann

    Gicht wird neben erblichen Faktoren durch Übergewicht, Alkohol, Fruktose, schlechte Ernährung und Stress begünstigt. Kommt es zu einem Gichtanfall, ist eine frühe Behandlung wichtig für den weiteren Verlauf.

  • Geistig fit bleiben – die Grundlage steckt im Alltag

    Geistig fit bleiben – die Grundlage steckt im Alltag

    Die geistige Fitness wird mit zunehmendem Alter geringer - doch dagegen kann man etwas tun. Am besten regelmäßig im Alltag.

  • Fußpilz schnell behandeln

    Fußpilz schnell behandeln

    Fußpilz ist unangenehm, hoch ansteckend, aber auch weit verbreitet. Mit der richtigen Vorgehensweise kann man ihn schnell loswerden und einer erneuten Ansteckung vorbeugen.

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 16,00 €*
80,00 €/1 l