|
Rezepturen in der Apotheke Rezepturen sind Einzelanfertigungen, extra für Sie. Es sind Arzneimittel, die nur für Patienten individuell und nach Auftrag des Arztes angefertigt werden. Salben, Kapseln, Zäpfchen, Infusionslösungen, Augentropfen und Cremes. Das sind wohl die häufigsten Zubereitungen, die in Apotheken angefertigt werden.
Über 20 Millionen “Sonderanfertigungen” werden in den deutschen Apotheken im Jahr hergestellt. Im Durchschnitt sind das über 900 Rezepturen pro Apotheke.
Rezepturen dienen vor allem dazu, eine therapeutische Lücke zu schließen. Immer dann, wenn kein geeignetes Fertigarzneimittel zur Verfügung steht, können Apotheker auf Anweisung oder in Absprache mit dem Arzt etwas Passendes anfertigen. Häufig betrifft das z. B. Dosierungen, die an das Körpergewicht von Kindern angepasst werden, individuell dosierte Krebsmedikamente oder, und das am häufigsten, Salben und Cremes für die Haut.
Es ist die ursprünglichste “Disziplin” des Apothekers. Die Herstellung von Arzneimitteln. Apotheker und PTAs sind die Experten, wenn es um dieses Thema geht. Große Teile der Ausbildung und des Studiums sind allein diesem Teil gewidmet. Der Apotheker trägt eine große Verantwortung bei der Herstellung. Es erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, Stoffe zu mischen. Jede Substanz hat bestimmte Eigenschaften. Bevor eine Substanz oder Grundlage zum Einsatz kommt, wird erst geprüft, ob sie den Anforderungen zur Arzneiherstellung erfüllt. Dann werden die zu verarbeitenden Substanzen auf ihre Verträglichkeit und Mischbarkeit untereinander geprüft. Es kommt häufig vor, dass sich Substanzen, die miteinander verarbeitet werden sollen, nicht vertragen oder falsch dosiert sind. Das könnte schlimmstenfalls dazu führen, dass das Arzneimittel gar nicht oder zu stark wirkt und der Patient daher schlimme Folgen davontragen kann. Deshalb klären Apotheker im Vorfeld die “Plausibilität” ab und erstellen eine Herstellungsanweisung. So kann die Qualität im Vorfeld gewährleistet werden. Auch wird jede einzelne Herstellung schrittweise im Sinne der Qualitätssicherung dokumentiert.
Sie sehen, Rezepturherstellungen sind sehr umfangreich und zeitaufwendig. Es ist ein sehr verantwortungsvoller Prozess. Apotheken leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Gesundheitswesen. Und so können wir Sie individuell und auf höchstem Niveau versorgen.
-
|
Endlich joggen gehen – so klappt es
Das Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, um mit dem Joggen zu beginnen. Wenn man ein paar Dinge beachtet, läuft es bald wie von selbst.
|
|
|
-
|
Das Diabetes-Risiko lässt sich im Alltag senken
Diabetes ist inzwischen zur Volkskrankheit geworden. Der alltägliche Lebensstil hat großen Einfluss auf das persönliche Risiko.
|
|
|
-
|
Gesunde Gelenke: Mobil & schmerzfrei in die warme Jahreszeit starten
Der Frühling bringt Bewegung in den Alltag. Die frische Luft und das blühende Leben in der Natur steigern das Wohlbefinden und die Lust auf Bewegung.
|
|
|
-
|
Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kann
Gicht wird neben erblichen Faktoren durch Übergewicht, Alkohol, Fruktose, schlechte Ernährung und Stress begünstigt. Kommt es zu einem Gichtanfall, ist eine frühe Behandlung wichtig für den weiteren Verlauf.
|
|
|
-
|
Geistig fit bleiben – die Grundlage steckt im Alltag
Die geistige Fitness wird mit zunehmendem Alter geringer - doch dagegen kann man etwas tun. Am besten regelmäßig im Alltag.
|
|
|
-
|
Fußpilz schnell behandeln
Fußpilz ist unangenehm, hoch ansteckend, aber auch weit verbreitet. Mit der richtigen Vorgehensweise kann man ihn schnell loswerden und einer erneuten Ansteckung vorbeugen.
|
|
|
|
|