Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Gesundheit

Sport oder Bewegung: Wie lässt es sich gesünder leben?

 

© baranq AdobeStock 204512883

Sport oder Bewegung: Wie lässt es sich gesünder leben?

Bei allem Wenn und Aber gehören zu einer gesunden Lebensweise neben einer ausgewogenen Ernährung auch Sport und Bewegung. Marathonlaufen, Treppensteigen, Gartenarbeit – Bewegung und Sport sind zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden. Doch gibt es in der Tat auch Unterschiede zwischen den beiden. In diesem Überblick erfahren Sie, was die Grundfähigkeiten von Bewegung sind, wie sich Sport von Bewegung unterscheidet und wann Sie sich genügend bewegen.
Was ist Bewegung?
Bewegung ist eine grundlegende menschliche Aktivität, die für eine gute körperliche und geistige Gesundheit unerlässlich ist. Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, die allgemeine körperliche Fitness zu verbessern, das Risiko von chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht zu reduzieren, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.

Bewegung bezieht sich auf jede körperliche Aktivität, bei der der Körper Energie verbraucht. Es kann jede Art von körperlicher Bewegung umfassen, einschließlich Gehen, Tanzen, Schwimmen, Yoga, Gartenarbeit, Treppensteigen, Hausarbeit und vieles mehr.
Welche grundlegenden Fähigkeiten von Bewegung gibt es?
Um Bewegungen und körperliche Aktivitäten auszuführen, sind eine Reihe von Grundfähigkeiten notwendig. Sie bilden die Basis für eine gute körperliche Leistungsfähigkeit und die Fähigkeit, sportliche Aktivitäten auszuüben. Zu grundlegenden Fähigkeiten der Bewegung gehören: Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Koordination, Gleichgewicht und Genauigkeit.

Unter Krafttraining versteht man die Fähigkeit, eine Kraft gegen einen Widerstand auszuüben, um die Muskelmasse zu erhöhen. Wer seine Ausdauer trainieren will, übt körperliche Aktivitäten wie Joggen für längere Zeit aus. Mit stetigem Training reduziert sich das Gefühl der Ermüdung.

Die Fähigkeit, den Körper in verschiedenen Bewegungsbereichen zu bewegen, fördert die Beweglichkeit. Hierzu gehören Dehnungsübung wie sie beispielsweise beim Yoga zum Einsatz kommen. Das Training der Schnelligkeit wiederum erlaubt uns, Bewegungen mit einer hohen Beschleunigung auszuführen, was für den Wettkampfsport elementar ist.

Koordinationsübungen fordern das Gehirn heraus, da sie ein besonderes Zusammenspiel von Nerven und Muskeln bedingen. Regelmäßig mehrere Körperteile in einer harmonischen Bewegung zu koordinieren, senkt das Risiko von Stürzen im Alter. Unter Gleichgewicht versteht man, den Körper in einer stabilen Position zu halten und das Gleichgewicht bei Bewegungen zu halten. Genauigkeit hingegen meint die Fähigkeit, Bewegungen genau und präzise auszuführen.

Um eine bessere körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu erreichen, ist es unerlässlich, alle Grundfähigkeiten der Bewegung zu trainieren und zu verbessern.
Bewegung oder Sport – was ist der Unterschied
Bewegung und Sport zählen beide zu körperlichen Aktivitäten. Bewegung bezieht sich auf jede Art von Aktivität, in der wir Energie verbrauchen. Hierzu gehören spazieren gehen, Treppensteigen oder Hausarbeit. Mit Sport hingegen ist eine strukturierte, organisierte und regelmäßige körperliche Aktivität gemeint, die in der Regel auf eine spezifische Leistung oder ein Ziel ausgerichtet ist. Sport kann individuell oder in einer Gruppe ausgeübt werden und beinhaltet oft Wettbewerb oder Wettkämpfe.

Während wir bei Bewegung maximal etwa 30 Prozent unserer körperlichen Leistungsfähigkeit ausreizen, liegt diese im Falle von Sport hingegen bei über 30 bis 40 Prozent. Dennoch sind die Übergänge zwischen Bewegung und Sport fließend.
Intensität
Ein wichtiger Unterschied zwischen Bewegung und Sport ist die Intensität. Während Bewegung oft als moderat oder niedrig intensiv angesehen wird, erfordert Sport normalerweise eine höhere Intensität, um Leistung zu erbringen:

Zur Grundaktivität zählen routinierte Bewegungen im Alltag wie Gehen oder das Tragen des Einkaufs. Man spricht hierbei auch von körperlichen Aktivitäten mit leichter Intensität .
Körperliche Aktivitäten mittlerer Intensität sind solche, die die Herzfrequenz und Atmung erhöhen. Dennoch versetzen sie uns in die Lage, eine Unterhaltung zu führen, ohne außer Atem zu geraten. Beispiele für körperliche Aktivitäten mittlerer Intensität sind Spazierengehen mit flottem Tempo, Fahrradfahren auf ebenem Gelände, leichte Kraftübungen oder Yoga.
Eine hohe Intensität der körperlichen Bewegung erhöht die Herzfrequenz und Atmung und lässt Muskeln schnell ermüden. Hierzu zählen Joggen, Intervalltraining oder Leistungssport.

Da Sport oft eine höhere Intensität erfordert als Bewegung, gibt es auch ein höheres Verletzungsrisiko. Menschen sollten sich vor jeder sportlichen Aktivität aufwärmen und geeignete Schutzausrüstung tragen, um Verletzungen zu minimieren.
Regelmäßigkeit
Regelmäßigkeit bei Bewegung und Sport ist entscheidend für eine gute körperliche Gesundheit und Fitness. Bewegung kann von Menschen aller Altersgruppen, Fitnessniveaus und Fähigkeiten ausgeübt werden. Sport hingegen kann manchmal elitär sein und erfordert oft eine bestimmte Fähigkeit oder ein Niveau. Nur mit erhöhter Regelmäßigkeit bleibt die trainierte Leistung aufrecht. Gerade um auf Wettkampfebene zu konkurrieren, ist das entscheidend.
Zielsetzung
Menschen treiben Sport, um spezifische sportliche Leistungen und Ziele wie Muskelaufbau, Gewichtsabnahme oder Verbesserung ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit zu erreichen. Bewegung hingegen kann aus verschiedenen Gründen betrieben werden: zur Verbesserung der Gesundheit, zur Entspannung oder einfach aus Freude an der körperlichen Aktivität.
Wie viel Bewegung wird empfohlen?
Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert die körperliche Gesundheit und Fitness, erhöht die kognitive Gedächtnisleistung, reduziert Stress und das Risiko für chronische Erkrankungen.

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt Erwachsenen, mindestens 150 Minuten mittlere körperliche Aktivität oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität pro Woche auszuüben. Das bedeutet, dass Sie an den meisten Tagen der Woche mindestens 30 Minuten moderates körperliches Training oder 15 Minuten intensives Training ausüben sollten.
 
  • Endlich joggen gehen – so klappt es

    Endlich joggen gehen – so klappt es

    Das Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, um mit dem Joggen zu beginnen. Wenn man ein paar Dinge beachtet, läuft es bald wie von selbst.

  • Das Diabetes-Risiko lässt sich im Alltag senken

    Das Diabetes-Risiko lässt sich im Alltag senken

    Diabetes ist inzwischen zur Volkskrankheit geworden. Der alltägliche Lebensstil hat großen Einfluss auf das persönliche Risiko.

  • Gesunde Gelenke: Mobil & schmerzfrei in die warme Jahreszeit starten

    Gesunde Gelenke: Mobil & schmerzfrei in die warme Jahreszeit starten

    Der Frühling bringt Bewegung in den Alltag. Die frische Luft und das blühende Leben in der Natur steigern das Wohlbefinden und die Lust auf Bewegung.

  • Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kann

    Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kann

    Gicht wird neben erblichen Faktoren durch Übergewicht, Alkohol, Fruktose, schlechte Ernährung und Stress begünstigt. Kommt es zu einem Gichtanfall, ist eine frühe Behandlung wichtig für den weiteren Verlauf.

  • Geistig fit bleiben – die Grundlage steckt im Alltag

    Geistig fit bleiben – die Grundlage steckt im Alltag

    Die geistige Fitness wird mit zunehmendem Alter geringer - doch dagegen kann man etwas tun. Am besten regelmäßig im Alltag.

  • Fußpilz schnell behandeln

    Fußpilz schnell behandeln

    Fußpilz ist unangenehm, hoch ansteckend, aber auch weit verbreitet. Mit der richtigen Vorgehensweise kann man ihn schnell loswerden und einer erneuten Ansteckung vorbeugen.

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 16,00 €*
80,00 €/1 l