Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Gesundheit

Sinusitis – den Kopf wieder frei bekommen

Wenn alles intakt ist, bemerken wir sie gar nicht: Unsere Nasennebenhöhlen.
Da haben wir die Stirnhöhlen – oberhalb der Nasenwurzel/über den Augenbrauen, liegen sie rechts und links hinter dem Stirnbein. Die Kieferhöhlen befinden sich im Oberkieferknochen, an den Gaumen grenzend, beidseits auf Höhe der Nase. Dazwischen setzt sich das Siebenbein-Labyrinth aus vielen kleinen Hohlräumen zusammen, zwischen Nase und innerem Augenwinkel. Dahinter, im Keilbein, mehr Richtung Ohren gelegen, haben wir außerdem die Keilbeinhöhlen.

Sind Nase samt Nebenhöhlen unbeeinträchtigt, sorgt ein ausgeklügeltes Selbstreinigungssystem für einen reibungslosen Ablauf (im wahrsten Sinne des Wortes). Die Schleimzellen dort produzieren unentwegt Sekret und verfügen über kleine bewegliche Flimmerhärchen, die den kompletten Nasen- und Nebenhöhlenraum auskleiden. Verfängt sich Unerwünschtes wie Krankheitserreger, Schmutz oder Staub in den Mini-Härchen, transportieren diese den „Abfall“ auf der „Schleimfilm-Rutsche“ flugs Richtung Rachen, der in diesem Fall als Müllschlucker funktioniert – über den Verdauungstrakt werden Schleim und Unrat diskret entsorgt.

Vom Schnupfen zur Sinusitis

Was als ordinärer Schnupfen (Rhinitis) beginnt, wächst sich hin und wieder zu einer Sinusitis aus. Bakterien oder Viren können Ursachen sein, die zunächst den Schnupfen, einen grippalen Infekt oder sogar eine Grippe auslösen und die Sinusitis nach sich ziehen. Viel seltener sind Zahnentzündungen, Fisteln oder Allergien der Grund für die Erkrankung. Meist reagieren Nase und Nebenhöhlen bei Erkältungen im Verbund, doch zur Nasennebenhöhlenentzündung kommt es nicht zwangsläufig. Durch das richtige Verhalten können wir einiges dazu beitragen, dass die Schnupfenbeschwerden in der Nase bleiben und nicht in die Nebenhöhlen auswandern:

  • Keinen Druck machen – entspannt schnäuzen,
  • dem Niesreiz nachgeben und
  • es dem Schnupfen schwer machen, durch Stärkung der Abwehrkräfte und rechtzeitige Behandlung.

Sinusitis-Symptome

Eine akute Sinusitis macht sich durch Kopfschmerzen und Druckgefühl in der oberen Gesichtshälfte bemerkbar – beides verstärkt, wenn wir uns nach vorne neigen; die Beschwerden können auch einseitig sein. Schwellungen im Gesicht sind möglich, Erschütterungen werden als unangenehm empfunden sowie das Niesen und Husten. Die Nase ist verstopft, das Sekret zäh und meist von gelblich-grüner Farbe. Selbstverständlich sind die Nasenatmung sowie der Geruchsinn reduziert. Gerne bekämpft unser Körper die Erkrankung mit Fieber – wir fühlen uns dem entsprechend müde und schlapp.

Gegenmittel

  • Kopf über den Topf – das macht der Sinusitis Dampf! Die gute alte Vorgehensweise, Wasser in einem Topf zum Kochen zu bringen, mit Kamillenblüten, welche die Oberfläche bedecken, ist nach wie vor eine Top(f)-Methode, um für das Abfließen des zähen Schleims zu sorgen. Gefäß vom Herd nehmen und sobald die Temperatur erträglich ist, mit Hilfe eines Handtuches ein zirka zehnminütiges Kopf-Dampfbad durchführen. Die Augen dabei schließen. Wir schlagen so mehrere Fliegen mit einer Klappe: wir befeuchten, wärmen und wirken der Entzündung entgegen (Kamille). Wichtig: Etwa fünf Minuten vor dieser Aktion abschwellende Nasentropfen verwenden – nur dann erreicht der heilsame Dampf sein Ziel und löst auch im „hintersten Eck“ die Verstopfung. Ausreichend Papiertaschentücher bereitlegen und hinterher warmhalten und ruhen.
  • Sehr viel trinken, Kräutertees und Wasser,
  • für eine hohe Raumluftfeuchtigkeit sorgen,
  • Nasenspülungen mit Meer- oder Emsersalz durchführen,
  • Stirn und Wangen mithilfe von zum Beispiel Kirschkernkissen oder Rotlicht wärmen,
  • Schleimlösende Mittel auf Pflanzenbasis unterstützen die Heilung.

Bessern sich Schmerzen und Druck nicht innerhalb von drei Tagen oder treten Fieber, Ohrenschmerzen und/oder Sehstörungen auf, sollten Sie einen Arzt aufsuchen; eine Behandlung mit Entzündungshemmern oder, bei eitriger Sinusitis, mit Antibiotika, kann angezeigt sein.

Chronische Sinusitis

Hier sind die Krankheitszeichen zwar weniger heftig, treten dafür aber umso häufiger auf: Mehr als vier Mal pro Jahr – und halten auch länger an (bis zu acht Wochen). Die Pausen dazwischen sind selten ganz beschwerdefrei.

Auslöser hierfür kann zunächst ebenfalls eine Erkältung/Sinusitis sein, die eine Besiedlung mit Viren oder Bakterien hinterlässt, also nicht ausgeheilt ist. Auch anatomische Besonderheiten wie die Form der Nasenmuscheln oder der Nasenscheidewand und Nasenpolypen können eine ständige Belüftungsstörung der Nebenhöhlen und somit die chronische Sinusitis bedingen. Auch Heuschnupfen oder Bronchialasthma können Nasennebenhöhlenprobleme begünstigen. Der mehr oder weniger ständige Sekretstau ist eine ideale Brutstätte für Krankheitserreger.
Auf gar keinen Fall sollte man sich mit der chronischen Variante arrangieren, eine Behandlung ist hier unbedingt erforderlich.

 
  • Tag für Tag etwas für gesunde Venen tun

    Tag für Tag etwas für gesunde Venen tun

    Gesunde Venen sind wichtig für den gesamten Blutkreislauf. Vieles, was der Venengesundheit hilft, ist zum Glück leicht umzusetzen.

  • Blutgerinnung – ein komplexes System

    Blutgerinnung – ein komplexes System

    Die Blutgerinnung ermöglicht es dem Körper, kleine Verletzungen selbst zu heilen. Dabei besteht der Ablauf aus einem komplexen Zusammenspiel. Störungen der Blutgerinnung können wiederum gefährlich werden.

  • Wie Hydroxylapatit zur Kariesvorbeugung benutzt wird

    Wie Hydroxylapatit zur Kariesvorbeugung benutzt wird

    Wenn es um unsere Zahngesundheit geht, sind die Ansprüche an Zahnpflegeprodukte hoch. Bei der Kariesprophylaxe rückt zunehmend der Wirkstoff Hydroxylapatit in den Vordergrund.

  • Einfluss der Darmflora auf das Immunsystem: Mikrobiom und Allergieneigung

    Einfluss der Darmflora auf das Immunsystem: Mikrobiom und Allergieneigung

    Ein unausgewogenes Mikrobiom kann in Zusammenhang mit einer erhöhten Allergieneigung stehen.

  • Psoriasis & Vitamin D: Was bei Schuppenflechte wirklich hilft

    Psoriasis & Vitamin D: Was bei Schuppenflechte wirklich hilft

    Psoriasis ist vielen oft besser bekannt als Schuppenflechte. Die Hautkrankheit ist nicht heilbar, aber gut behandelbar. Forschende vermuten, dass Vitamin D bei der Krankheitsentstehung eine Rolle spielt.

  • Gerade bei Hitze genug trinken

    Gerade bei Hitze genug trinken

    An heißen Tagen steigt der Flüssigkeitsbedarf des Körpers. Dann ist es besonders wichtig, ausreichend und richtig zu trinken.

  • Alles für die Reiseapotheke

    Alles für die Reiseapotheke

    Zur Urlaubsvorbereitung gehört die Reisapotheke unbedingt dazu. So ist man schnell wieder auf der Höhe, wenn man von leichten Beschwerden überrascht wird.

  • Kortison in niedriger Dosis: Weniger Risiko, als viele denken

    Kortison in niedriger Dosis: Weniger Risiko, als viele denken

    Kortison ist bei Rheuma, Asthma oder Neurodermitis ein bewährtes, entzündungshemmendes Medikament. Viele Patientinnen und Patienten haben jedoch Sorge vor möglichen Nebenwirkungen.

  • Sommergrippe – weder Grippe noch gewöhnliche Erkältung

    Sommergrippe – weder Grippe noch gewöhnliche Erkältung

    Eine Sommergrippe ist weder eine Grippe noch eine normale Erkältung. Oft ist sie trotz ähnlicher Symptome zum Glück sogar schneller vorbei.

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 16,00 €*
80,00 €/1 l