Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Gesundheit

Morgenmenschen und Abendmenschen – zwei verschiedene Leistungskurven

Einige Menschen brauchen morgens keinen Wecker zum Aufstehen, sind am liebsten so früh wie möglich im Büro und schon morgens gut gelaunt. Für andere ist frühes Aufstehen eine Qual, am frühen Morgen sind sie grundsätzlich nicht richtig leistungsfähig, die Laune ist auf dem Tiefpunkt. Dafür sind sie am Abend noch lange aufnahme- und leistungsfähig. Der Unterschied zwischen Morgenmenschen und Abendmenschen oder auch zwischen Lerchen und Eulen lässt sich nicht übersehen und auch nicht wegdiskutieren. Die beiden Typen folgen einem unterschiedlichen Rhythmus, der über den gesamten Tag hinweg zu unterschiedliche Leistungskurven führt. Ihre Leistung steigt und fällt zu unterschiedlichen Tageszeiten, anders ausgedrückt sind Lerchen und Eulen zu verschiedenen Tageszeiten auf dem Höhepunkt ihrer geistigen und körperlichen Leistungsfähigkeit. Eulen können auch am Abend noch fit und konzentriert sein, noch lange nachdem Lerchen bereits müde geworden sind und abgeschaltet haben. Dafür sind Lerchen am Morgen im Vorteil.

Diese Unterschiede haben nicht unbedingt mit der Schlafmenge, zu tun, die jemand benötigt. Diese Menge verändert sich erstens mit dem Alter und ist zweitens bei unterschiedlichen Personen verschieden. Der Durchschnittswert liegt bei ungefähr sechs bis acht Stunden Schlaf pro Nacht. Es ist durchaus möglich, dass jemand, der von Natur aus eine Eule ist, weniger Schlaf braucht als jemand, der von Natur aus eine Lerche ist. Ob man Kurz- oder Langschläfer ist, hat nicht zwangsläufig damit zu tun, wann man schläft. Umgekehrt lässt sich nicht an der Schlafmenge, die jemand braucht, erkennen, ob er zum Morgen- oder zum Abendmensch neigt.

Ob man genug Schlaf bekommt, hat wiederum einen ganz eigenen Einfluss auf die körperliche und psychische Gesundheit, denn Schlafmangel ist ein absoluter Leistungskiller. Beim Gegensatz zwischen Eulen und Lerchen geht es aber viel mehr darum, wann man diesen Schlaf braucht.

Ob man Morgen- oder Abendmensch ist, ist Veranlagung, es hat nichts mit Gewohnheit zu tun. Man kann sich diesen natürlichen Rhythmus nicht abgewöhnen oder sich umtrainieren, man kann sich höchstens dazu bringen, auch gegen den eigenen Rhythmus aktiv zu sein. Damit erreicht man aber bei weitem nicht die Werte, die man erreichen könnte, wenn man nach der eigenen Leistungskurve funktionieren dürfte. Da unsere Lebensweise im Allgemeinen so funktioniert, dass Schul- und Arbeitstage am Morgen beginnen, werden Abendmenschen grundsätzlich dazu gezwungen, gegen ihren natürlichen Rhythmus zu leben und leistungsfähig zu sein. Auf Dauer kann das sogar ungesund sein, es wird sehr viel Potenzial verschenkt, weil Abendmenschen während der Arbeitszeiten gar nicht richtig zur Höchstform auflaufen können. Andersherum betrachtet bedeutet diese Lebensweise einen Vorteil für Morgenmenschen, die aber insgesamt gesehen gegenüber den Abendmenschen in der Minderheit sind.

Wenn man selbst zu den Personen gehört, die am frühen Morgen noch nicht voller Elan die Aufgaben des Tages angehen können, ist das prinzipiell kein Grund zur Sorge, sondern nur ein Signal dafür, dass man kein Morgenmensch ist. Man wird sich nie zu einem Morgenmenschen machen können, man kann nur dafür sorgen, dass man seinen Tag möglichst optimal gestaltet und sich morgens zum Beispiel mehr Anlaufzeit gönnen, um sich ein wenig wacher zu fühlen.

Ob man Morgenmensch oder Abendmensch ist, ist nicht nur für die geistige Leistungsfähigkeit entscheidend, sondern auch für die körperliche Leistungskurve. Als Abendmensch tut man dem Körper keinen Gefallen, wenn man morgens vor der Arbeit noch eine Runde Joggen geht. Dagegen sind spätere Tageszeiten wie der Nachmittag oder sogar der frühe Abend wesentlich besser geeignet. Genauso wenig ist es für Frühaufsteher sinnvoll, nach der Arbeit noch im Fitnessstudio vorbeizuschauen, weil der Körper zu diesem Zeitpunkt bereits dem Nullpunkt seiner Leistungsfähigkeit entgegengeht.

 
  • Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kann

    Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kann

    Gicht wird neben erblichen Faktoren durch Übergewicht, Alkohol, Fruktose, schlechte Ernährung und Stress begünstigt. Kommt es zu einem Gichtanfall, ist eine frühe Behandlung wichtig für den weiteren Verlauf.

  • Symptome und Ursachen: Chronische Niereninsuffizienz behandeln

    Symptome und Ursachen: Chronische Niereninsuffizienz behandeln

    Verlieren die Nieren die Funktion, Abbauprodukte aus dem Körper auszuscheiden, kommt es zu einem voranschreitenden Leistungsverlust und zum Entstehen einer chronischen Niereninsuffizienz.

  • Geistig fit bleiben – die Grundlage steckt im Alltag

    Geistig fit bleiben – die Grundlage steckt im Alltag

    Die geistige Fitness wird mit zunehmendem Alter geringer - doch dagegen kann man etwas tun. Am besten regelmäßig im Alltag.

  • Fußpilz schnell behandeln

    Fußpilz schnell behandeln

    Fußpilz ist unangenehm, hoch ansteckend, aber auch weit verbreitet. Mit der richtigen Vorgehensweise kann man ihn schnell loswerden und einer erneuten Ansteckung vorbeugen.

  • Organspende: Für ein informierte Entscheidung

    Organspende: Für ein informierte Entscheidung

    Eine Organspende ist eine Entscheidung, die Leben schenken kann. Denn für viele schwerkranke Menschen ist ein Spenderorgan oft die einzige Überlebenschance. In Deutschland ist die Organspende klar geregelt.

  • Das hilft bei Verstopfung

    Das hilft bei Verstopfung

    Verstopfung ist unangenehm, glücklicherweise gibt es viele hilfreiche Hausmittel. Leidet man häufiger darunter, schafft womöglich eine Änderung von Gewohnheiten Abhilfe.

  • Trockene Augen haben meist alltägliche Auslöser

    Trockene Augen haben meist alltägliche Auslöser

    Trockene Augen haben oft harmlose und ganz alltägliche Ursachen. Wer diese kennt, kann in vielen Fällen wirksam gegensteuern.

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 16,00 €*
80,00 €/1 l