Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Gesundheit

Long COVID: eine neue Volkskrankheit

 

© kleberpicui AdobeStock 333813627

Wenn noch nach Wochen bis Monaten Symptome nach einer Corona-Infektion bestehen, sprechen Mediziner von Long COVID. Wir klären über die Langzeitfolgen auf und was Sie dagegen unternehmen können.


Was ist Long COVID?


Unter Long COVID werden alle Beschwerden nach einer Coronainfektion bezeichnet, die mehr als 4 Wochen anhalten. Die sehr vielfältigen Symptome können bereits während der Akutphase der Erkrankung auftreten. Häufig entstehen Sie aber auch erst Wochen bis Monate nach der Infektion. Im Idealfall verschwinden die belastenden Symptome wieder von allein. Von Post COVID sprechen Experten, wenn die Symptome nach drei Monaten noch bestehen und mindestens zwei Monate lang anhaltend oder wiederkehrend sind. Langzeitfolgen nach einer Viruserkrankung kommen nicht nur nach einer Corona-Infektion vor, sondern auch nach anderen Viruserkrankungen wie etwa der Grippe oder dem Pfeiffersche Drüsenfieber.¹


Welche Symptome können bei Long COVID auftreten?


Die Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus können das psychische, geistige und körperliche Empfinden stark beeinträchtigen. Die Intensität der Symptome ist dabei individuell sehr unterschiedlich. Ebenso gibt es kein eindeutiges Symptombild, das auf Long COVID hinweist. Es handelt sich meist um ein diffuses, schwer einzugrenzendes Beschwerdebild. Zu den am häufigsten genannten Symptomen zählen:

  • Fatigue Syndrom mit eingeschränkter Belastbarkeit, starker Erschöpfung und Müdigkeit
  • Konzentrations- und Gedächtnisproblem
  • Schlafstörungen
  • Ängstlichkeit bis hin zu depressiven Verstimmungen
  • Sprachstörungen
  • Störungen des Geruch- und Geschmacksinns
  • Husten
  • Kurzatmigkeit
  • Brustschmerzen
  • Muskelschmerzen und Muskelschwäche
  • Haarausfall
  • Libidoverlust und Ejakulationsstörungen²


Welche möglichen Ursachen gibt es für Long COVID?


Warum manche Menschen nach einer Corona-Infektion unter fortlaufenden Beschwerden leiden und manche nicht, ist noch nicht hinreichend wissenschaftlich geklärt. Folgende Gründe werden u.a. vermutet:

  • Persistenz des Virus oder von Virenbestandteilen im Körper:
  • Studien weisen darauf hin, dass bei symptomatischen Patienten das Coronavirus lange im Körper nachgewiesen werden kann.
  • Anhaltende Aktivierung des Immunsystems.
  • Bildung von Autoantikörper, die sich gegen den eigenen Körper richten.
  • Anhaltende Entzündungsprozesse im Körper.³

 

Wer ist von Long COVID hauptsächlich betroffen?


Es ist von der Virusvariante des Coronavirus abhängig, mit welcher Wahrscheinlichkeit mit Long COVID zu rechnen ist. Laut einer britischen Studie scheint die Wahrscheinlichkeit für Long COVID nach der Infektion mit einer Omikron-Variante gesunken zu sein. Übergewichtige Menschen scheinen ein höheres Risiko für Long COVID zu haben. Ebenso fällt in aktuellen Studien auf, dass Frauen im Vergleich zu Männern nahezu doppelt so häufig betroffen sind. Auch bereits bestehende Vorerkrankungen erhöhen das Risiko Long COVID zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise Asthma, Autoimmunerkrankungen oder Diabetes.


Hilfe bei Long COVID


Da noch nicht geklärt ist, welche Ursachen hinter Long COVID stecken, richtet sich zurzeit die Behandlung auf die Symptome. Hierzu werden unterschiedliche medizinische Maßnahmen wie die Logopädie und Ergotherapie eingesetzt. In der Physiotherapie bildet ein Schwerpunkt die Atemtherapie und der gezielte Aufbau von Koordination, Kraft und Ausdauer der Patienten. Bei psychischen Problemen kann eine Psychotherapie oder der Austausch mit Betroffenen weiterhelfen. Für sehr schwere Fälle von Long COVID stehen Spezialambulanzen an unterschiedlichen Klinikstandorten zur Verfügung.


Ausblick: Ist Long COVID eine Volkskrankheit?


Diese Frage ist zum jetzigen Zeitpunkt noch schwierig zu beantworten. Beim 1. Kongress des Ärzte- und Ärztinnenverbandes Long COVID in Jena im November 2022 wurde das komplexe Krankheitsbild Long COVID als große Herausforderung für das gesamte Gesundheitssystem dargestellt. Nahezu eine Million Menschen in Deutschland sind von den Folgen einer Corona-Infektion in unterschiedlichen Ausmaßen betroffen. Die Experten fordern deshalb ausreichend Investitionen in die Forschung und Strukturen für die Diagnostik und Therapie in der hausärztlichen Versorgung betroffener Patienten.

 

¹ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Was ist Long COVIDhttps://www.longcovid-info.de/allgemeine-infos/was-ist-long-covid/ (Abruf vom 09.01.2023)

² Subramanian, A. et al. Symptoms and risk factors for long COVID in non-hospitalized adults https://www.nature.com/articles/s41591-022-01909-w (Abruf vom 09.01.2023)

³ AWMF S1-Leitlinie Long/Post-COVID https://register.awmf.org/assets/guidelines/020-027l_S1_Post_COVID_Long_COVID_2022-08.pdf (Abruf vom 09.01.2023)

 
  • Endlich joggen gehen – so klappt es

    Endlich joggen gehen – so klappt es

    Das Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, um mit dem Joggen zu beginnen. Wenn man ein paar Dinge beachtet, läuft es bald wie von selbst.

  • Das Diabetes-Risiko lässt sich im Alltag senken

    Das Diabetes-Risiko lässt sich im Alltag senken

    Diabetes ist inzwischen zur Volkskrankheit geworden. Der alltägliche Lebensstil hat großen Einfluss auf das persönliche Risiko.

  • Gesunde Gelenke: Mobil & schmerzfrei in die warme Jahreszeit starten

    Gesunde Gelenke: Mobil & schmerzfrei in die warme Jahreszeit starten

    Der Frühling bringt Bewegung in den Alltag. Die frische Luft und das blühende Leben in der Natur steigern das Wohlbefinden und die Lust auf Bewegung.

  • Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kann

    Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kann

    Gicht wird neben erblichen Faktoren durch Übergewicht, Alkohol, Fruktose, schlechte Ernährung und Stress begünstigt. Kommt es zu einem Gichtanfall, ist eine frühe Behandlung wichtig für den weiteren Verlauf.

  • Geistig fit bleiben – die Grundlage steckt im Alltag

    Geistig fit bleiben – die Grundlage steckt im Alltag

    Die geistige Fitness wird mit zunehmendem Alter geringer - doch dagegen kann man etwas tun. Am besten regelmäßig im Alltag.

  • Fußpilz schnell behandeln

    Fußpilz schnell behandeln

    Fußpilz ist unangenehm, hoch ansteckend, aber auch weit verbreitet. Mit der richtigen Vorgehensweise kann man ihn schnell loswerden und einer erneuten Ansteckung vorbeugen.

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 16,00 €*
80,00 €/1 l