|
Kinder nicht nur viel, sondern auch das Richtige trinken lassen

Viel zu trinken ist wichtig, denn ohne ausreichend Flüssigkeit ist der Körper nicht mehr leistungsfähig. Am besten ist es, hauptsächlich Wasser und ungesüßte Tees zuzuführen und Softdrinks und Säfte nur in Maßen zu genießen. Das gilt nicht nur für Erwachsene, sondern erst recht für Kinder. Kinder haben natürlich einen geringeren Bedarf an Flüssigkeit als Erwachsene, es ist aber mindesten genauso wichtig, darauf zu achten, was Kinder trinken. Im Grunde ist Leistungswasser am gesündesten, denn die Wasserqualität in unseren Breiten ist so gut, dass das Leitungswasser in Tests teilweise sogar Mineralwasser schlägt. Im Gegensatz dazu enthalten viele Getränke, die speziell für Kinder sind, zu viel Zucker oder Säure. Beides ist ungesund, weil es unter anderem die Zähne angreift. Viele Kindertees und ähnliche Dinge sind daher eher fraglich und sollten auf ein geringes Maß begrenzt werden, auch wenn sie den Kleinen wahrscheinlich besser schmecken. Fruchtsäfte sind bei Kindern sehr beliebt, nicht zu unterschätzen ist aber, dass zu viel Fruchtzucker Übergewicht begünstigt. Deswegen sollten Säfte mit Wasser gemischt und als Schorle getrunken werden. Ein Drittel Saft und zwei Drittel Wasser ist dabei ein gutes Mischverhältnis.
Spätestens ab dem Zeitpunkt, wenn Kinder zur Schule gehen und nach der Schule Zeit bei Klassenkameraden verbringen, verringert sich der Einfluss der Eltern ein wenig. Je besser Kinder daran gewöhnt sind, ihren Durst hauptsächlich mit Wasser zu stillen, umso eher bleiben sie von selbst dabei. Auch als Erwachsener sollte man mit gutem Beispiel vorangehen und darauf achten, selbst hauptsächlich Wasser und wenig Softdrinks usw. zu trinken.
-
|
Gürtelrose-Impfung senkt die Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden
Bis zum Jahr 2004 erkrankten hierzulande circa 750.000 Kinder jährlich an Windpocken – Stand 2019 waren es „nur“ noch 22.676 Kinder, meist im Alter zwischen 2 und 10 Jahren.
|
|
|
-
|
Tinnitus – erstmals messbar
Tinnitus aurium, kurz: Tinnitus (lateinisch von tinnire = klingeln und auris = Ohr), beschreibt das Phänomen, dass betroffene Personen Geräusche registrieren, deren Ursachen äußerlich nicht erkennbar sind.
|
|
|
-
|
Bei Muskelkater ausreichend regenerieren
Wer aktiv Sport treibt, kommt um Muskelkater meist nicht herum. Vor allem nach einer längeren Pause oder wenn man das Trainingspensum erhöht hat, kommt es schnell zu den leichten Schmerzen in der Muskulatur.
|
|
|
-
|
Serotonin ist wichtig für die Stimmung
Landläufig auch gerne als Glückshormon bezeichnet, wirkt sich Serotonin tatsächlich wesentlich auf die Stimmung aus. Grundsätzlich handelt es sich dabei um einen Botenstoff, der Signale im Gehirn übermittelt.
|
|
|
-
|
Was gehört zur richtigen Zahnhygiene?
Der Grundstein gegen Zahnstein und Karies wird bereits im Kleinkindalter gelegt. Die These, dass Milchzähnchen weniger pflegeintensiv sind, weil sie sowieso ausfallen, ist längst widerlegt.
|
|
|
-
|
Hausmittel und Selbstmedikation bei Blasenentzündung
Eine Blasenentzündung betrifft viele Frauen im Laufe ihres Lebens einmal. Manche Frauen leiden sogar häufig darunter. Die Beschwerden sind sehr unangenehm.
|
|
|
-
|
Kleine Schritte in ein gesundes Leben
Gesünder zu leben, um die Lebensqualität und idealerweise die Lebensdauer zu erhöhen, ist ein erstrebenswertes Ziel. Dazu bieten sich verschiedene Ansatzpunkte an, in erster Linie ausreichend Bewegung und Ernährung.
|
|
|
-
|
Unreine Haut – auf die richtigen Pflegeprodukte achten
Dass unreine Haut nur während der Pubertät ein Thema ist, ist inzwischen widerlegt. Zwar spielen die Hormone eine große Rolle dabei, doch eine Frage des Alters ist unreine Haut leider nicht.
|
|
|
|
|