|
Gelenkbeschwerden im Alter

Schmerzende Gelenke sind eine unangenehme Beeinträchtigung, die ganz verschiedene Ursachen haben kann.
Als Begleiterscheinung einer Grippe oder von Autoimmunkrankheiten können Schmerzen in den Gelenken auch bei jüngeren Menschen auftreten. Mit zunehmendem Alter stecken aber häufig Arthrose oder Arthritis dahinter. Arthrose bezeichnet einen Verschleiß der Gelenke, der über das in diesem Alter normale Maß hinausgeht. Begünstigt werden kann Arthrose z.B. von Übergewicht oder auch Osteoporose, die Ursachen können aber letzten Endes unterschiedlich sein. Arthrose kann in jedem Gelenk vorkommen, die meisten Betroffenen klagen jedoch über Probleme mit den Kniegelenken.
Bei einigen Arthrosepatienten verläuft die Krankheit wiederum symptomlos, das bedeutet, dass der Betroffene zwar an Arthrose leidet, aber keine Schmerzen empfindet. Außerdem können sich Phasen ohne Schmerzen mit schmerzhaften Phasen abwechseln, was es unter Umständen schwieriger machen kann, den Erfolg einer Therapieform festzustellen. Um Arthrose vorzubeugen, sind die Vermeidung von Übergewicht und ausreichende Bewegung sinnvoll. Zur Behandlung von Arthrose werden, je nach Gelenk, verschiedene operative Verfahren eingesetzt. Es existiert aber auch eine Vielzahl verschiedener Therapieansätze, die sich alle nach der Schwere der Krankheit und nach dem betroffenen Gelenk richten. Im Gegensatz zu den Abnutzungserscheinungen einer Arthrose steht die Arthritis, die eine Entzündung im Gelenk bezeichnet und auch mit den typischen Anzeichen einer Entzündung einhergeht: Rötungen, Schwellungen und Wärme. Dabei wird die bakterielle Arthritis von der nicht infektiös bedingten Arthritis, die zum Beispiel bei Rheuma auftreten kann, unterschieden. Die bakterielle Arthritis wird durch Keime im Gelenk hervorgerufen, die sich im Körper weiterverbreiten und schlimmstenfalls eine Blutvergiftung auslösen können. Deswegen muss eine bakterielle Arthritis sofort behandelt werden.
-
|
Tag für Tag etwas für gesunde Venen tun
Gesunde Venen sind wichtig für den gesamten Blutkreislauf. Vieles, was der Venengesundheit hilft, ist zum Glück leicht umzusetzen.
|
|
|
-
|
Blutgerinnung – ein komplexes System
Die Blutgerinnung ermöglicht es dem Körper, kleine Verletzungen selbst zu heilen. Dabei besteht der Ablauf aus einem komplexen Zusammenspiel. Störungen der Blutgerinnung können wiederum gefährlich werden.
|
|
|
-
|
Wie Hydroxylapatit zur Kariesvorbeugung benutzt wird
Wenn es um unsere Zahngesundheit geht, sind die Ansprüche an Zahnpflegeprodukte hoch. Bei der Kariesprophylaxe rückt zunehmend der Wirkstoff Hydroxylapatit in den Vordergrund.
|
|
|
-
|
Einfluss der Darmflora auf das Immunsystem: Mikrobiom und Allergieneigung
Ein unausgewogenes Mikrobiom kann in Zusammenhang mit einer erhöhten Allergieneigung stehen.
|
|
|
-
|
Psoriasis & Vitamin D: Was bei Schuppenflechte wirklich hilft
Psoriasis ist vielen oft besser bekannt als Schuppenflechte. Die Hautkrankheit ist nicht heilbar, aber gut behandelbar. Forschende vermuten, dass Vitamin D bei der Krankheitsentstehung eine Rolle spielt.
|
|
|
-
|
Gerade bei Hitze genug trinken
An heißen Tagen steigt der Flüssigkeitsbedarf des Körpers. Dann ist es besonders wichtig, ausreichend und richtig zu trinken.
|
|
|
-
|
Alles für die Reiseapotheke
Zur Urlaubsvorbereitung gehört die Reisapotheke unbedingt dazu. So ist man schnell wieder auf der Höhe, wenn man von leichten Beschwerden überrascht wird.
|
|
|
-
|
Kortison in niedriger Dosis: Weniger Risiko, als viele denken
Kortison ist bei Rheuma, Asthma oder Neurodermitis ein bewährtes, entzündungshemmendes Medikament. Viele Patientinnen und Patienten haben jedoch Sorge vor möglichen Nebenwirkungen.
|
|
|
-
|
Sommergrippe – weder Grippe noch gewöhnliche Erkältung
Eine Sommergrippe ist weder eine Grippe noch eine normale Erkältung. Oft ist sie trotz ähnlicher Symptome zum Glück sogar schneller vorbei.
|
|
|
|
|