Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Gesundheit

Burnout-Syndrom – ausgebrannt und erschöpft im Alltag

 

© Jadon Bester peopleimages.com AdobeStock 52132869

In unserer modernen Arbeitswelt sind wir ständig gefordert, leistungsfähig zu sein und den Spagat zwischen Job, Familie und persönlichem Leben zu meistern. Doch wie erkennt man, ob man dauerhaft überlastet ist und nicht nur vorübergehend gestresst?

Die steigende Zahl von Menschen, die unter Burnout leiden, verdeutlicht die Herausforderungen, die mit der ständigen Erreichbarkeit und dem Druck in der Arbeitswelt einhergehen. Erfahren Sie hier mehr über die Anzeichen und den Verlauf von Burnout.


Was ist ein Burnout?

Burnout ist ein weit verbreitetes Phänomen in unserer modernen Gesellschaft. Es handelt sich um einen Zustand der emotionalen, körperlichen und geistigen Erschöpfung. Langanhaltender Stress, Überlastung und das Gefühl der Überforderung begünstigen die Entstehung von Burnout. Insbesondere Menschen in beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeiten, die stark engagiert sind, sind anfällig für Burnout.

Der Begriff "Burnout" leitet sich wörtlich vom Ausgebranntsein ab. Burnout stellt kein eigenständiges Krankheitsbild dar. Vielmehr handelt es sich um eine Risikosituation, die infolge langfristiger Arbeitsüberforderung entsteht. Die Entwicklung psychischer oder psychosomatischer Störungen wie Depressionen, Angststörungen oder körperlichen Beschwerden wird erhöht.

Burnout kann praktisch jeden Menschen treffen, der sich dauerhaft von den Anforderungen des Alltags überfordert fühlt. Einige häufige Symptome gilt es zu beachten:

  • Anhaltende Erschöpfung und Müdigkeit, auch nach ausreichender Ruhe
  • Verlust von Motivation und Interesse an der Arbeit oder anderen Aktivitäten
  • Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnisprobleme
  • Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen und erhöhte Aggressivität
  • Schlafstörungen, wie Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen
  • Rückzug von sozialen Aktivitäten und Isolation
  • Vermindertes Selbstwertgefühl und das Gefühl, ständig zu versagen
  • Körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Muskelverspannungen und Magen-Darm-Probleme


Wie verläuft ein Burnout?

Burnout beginnt oft mit einer Phase hoher Arbeitsmotivation und Hingabe, kann jedoch allmählich in ein Gefühl der Leere und der Ausgelaugtheit übergehen. Der Verlauf von Burnout kann in mehrere Phasen unterteilt werden.

In der ersten Phase sind Menschen hochmotiviert, engagiert und investieren viel Energie in ihre Arbeit oder Verpflichtungen. Mit der Zeit kann sich jedoch anhaltender Stress und Druck aufbauen, was zu chronischem Stress und Frustration führt.

Schließlich kann sich Desillusionierung breitmachen, begleitet von einer Abnahme des Interesses an der Arbeit und einem Gefühl der Leere.

Wenn der Zustand nicht erkannt und behandelt wird, kann er in die vierte Phase übergehen, die als Burnout bezeichnet wird. Betroffene erleben eine tiefe emotionale Erschöpfung, begleitet von körperlichen Symptomen wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Problemen und verminderter Immunfunktion. Die alltäglichen Aktivitäten werden zu einer großen Herausforderung.


Wie häufig ist ein Burnout?

Burnout ist ein weit verbreitetes Phänomen, das einen erheblichen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden hat. Es wird geschätzt, dass etwa 4 Prozent der Bevölkerung unter schweren Burnout-Symptomen leiden.

Weitere 20 Prozent der Bevölkerung sind wahrscheinlich von mittelschweren Burnout-Symptomen betroffen. Diese Symptome werden oft als Teil des Alltags betrachtet und nicht ernsthaft genug wahrgenommen. Die betroffenen Personen können sich in einem Zustand der chronischen Überlastung befinden, der ihre Lebensqualität und ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigt.

Aufgrund der vielfältigen Ausprägungen, sowohl körperlich als auch psychisch, ist es jedoch schwierig, die genaue Anzahl der Betroffenen zu ermitteln.


Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Burnout?

Behandlungsmöglichkeiten für das Burnout-Syndrom sind derzeit noch begrenzt, da es nur wenige systematische Untersuchungen zu bewährten Bewältigungs- und Präventionsmethoden gibt. Da die Symptome und Ausprägungen von Burnout individuell variieren können, ist es wichtig, dass die Behandlung an die spezifischen Bedürfnisse und den Schweregrad des Syndroms angepasst wird.

In vielen Fällen ist professionelle Unterstützung durch Fachkräfte erforderlich, um mit Burnout umzugehen. Eine gängige Behandlungsform ist die Psychotherapie, bei der verschiedene therapeutische Ansätze zum Einsatz kommen.

Je nach Ursprung der Beschwerden können verschiedene Ansätze hilfreich sein. Seminare zum Zeitmanagement können den Betroffenen dabei helfen, ihre Zeit effektiv zu nutzen. Entspannungstechniken wie progressive Muskelentspannung oder autogenes Training können neue Wege zur Entspannung aufzeigen. Entscheidend ist, den Stressfaktoren auf den Grund zu gehen und Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Eine gesunde Ernährung trägt zur Stärkung des Immunsystems bei, während Bewegung und Sport sich positiv auf das emotionale Wohlbefinden auswirken können.

Die medikamentöse Behandlung von Burnout ist umstritten und sollte daher immer in Absprache mit einem Arzt erfolgen, um mögliche Risiken und Nutzen abzuwägen.

Die Behandlung von Burnout ist ein individueller Prozess, der eine ganzheitliche Herangehensweise erfordert. Eine Kombination verschiedener Therapieansätze und Selbstfürsorge-Strategien kann dazu beitragen, die Symptome von Burnout zu lindern und einen nachhaltigen Weg zur Genesung zu finden.

 
  • Endlich joggen gehen – so klappt es

    Endlich joggen gehen – so klappt es

    Das Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, um mit dem Joggen zu beginnen. Wenn man ein paar Dinge beachtet, läuft es bald wie von selbst.

  • Das Diabetes-Risiko lässt sich im Alltag senken

    Das Diabetes-Risiko lässt sich im Alltag senken

    Diabetes ist inzwischen zur Volkskrankheit geworden. Der alltägliche Lebensstil hat großen Einfluss auf das persönliche Risiko.

  • Gesunde Gelenke: Mobil & schmerzfrei in die warme Jahreszeit starten

    Gesunde Gelenke: Mobil & schmerzfrei in die warme Jahreszeit starten

    Der Frühling bringt Bewegung in den Alltag. Die frische Luft und das blühende Leben in der Natur steigern das Wohlbefinden und die Lust auf Bewegung.

  • Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kann

    Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kann

    Gicht wird neben erblichen Faktoren durch Übergewicht, Alkohol, Fruktose, schlechte Ernährung und Stress begünstigt. Kommt es zu einem Gichtanfall, ist eine frühe Behandlung wichtig für den weiteren Verlauf.

  • Geistig fit bleiben – die Grundlage steckt im Alltag

    Geistig fit bleiben – die Grundlage steckt im Alltag

    Die geistige Fitness wird mit zunehmendem Alter geringer - doch dagegen kann man etwas tun. Am besten regelmäßig im Alltag.

  • Fußpilz schnell behandeln

    Fußpilz schnell behandeln

    Fußpilz ist unangenehm, hoch ansteckend, aber auch weit verbreitet. Mit der richtigen Vorgehensweise kann man ihn schnell loswerden und einer erneuten Ansteckung vorbeugen.

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 16,00 €*
80,00 €/1 l