![]() |
|||||||
Von Stress bis Autsch - Tipps gegen Spannungskopfschmerzen
![]() © StockPhotoPro AdobeStock 168589276 Sie sitzen an Ihrem Schreibtisch und kümmern sich um Ihre eigenen Angelegenheiten, als plötzlich Ihre Stirn beschließt, dass es an der Zeit ist, einen stillen Protest zu veranstalten. Es spannt, es pocht und es fühlt sich an, als ob Ihr Schädel eine kleine, wütende Baukolonne beherbergt. Willkommen in der Welt der Spannungskopfschmerzen - dem ungebetenen Gast, der immer dann auftaucht, wenn das Leben ein wenig zu laut oder zu stressig wird. Oder wenn Sie so lange auf Ihr Handy gestarrt haben, dass Sie vergessen haben, wie Sonnenlicht aussieht. In diesem Artikel erfahren Sie, was diese lästigen Schmerzen sind, warum sie Ihnen den Tag vermiesen und wie Sie sie vertreiben können - am besten ohne einen Vorschlaghammer. Spannungskopfschmerzen sind die häufigste Form des KopfschmerzesSie treten bei bis zu 80 Prozent der Bevölkerung sporadisch auf. Da die Symptome nicht so schwerwiegend sind wie bei einer Migräne, wird der Spannungskopfschmerz nur dann als Problem angesehen, wenn er häufig oder dauerhaft auftritt. Zu den Symptomen gehören Schmerzen hinter den Augen, im Nacken und am Kopf, insbesondere an der Stirn, und sie werden oft als ein Gefühl beschrieben, als ob sich ein enges Band um den Kopf legt. Es wird angenommen, dass Muskelverspannungen, das zentrale Nervensystem und Veränderungen der Blutgefäße eine Rolle bei der Verursachung von Spannungskopfschmerzen spielen. Manche Menschen leiden von Zeit zu Zeit unter Spannungskopfschmerzen, bei anderen treten sie häufiger auf. Obwohl Spannungskopfschmerzen nur selten zu einer Schwächung führen, können sie das Leben sehr unangenehm machen. Die Beschwerden halten in der Regel 20 Minuten bis zwei Stunden an, können aber auch fast den ganzen Tag über vorhanden sein. Was verursacht Spannungskopfschmerzen?Die Ursache ist nicht vollständig geklärt. Wie jede Erkrankung sind auch Spannungskopfschmerzen ein komplexes Zusammenspiel von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Während bisher angenommen wurde, dass der Kopfschmerz mit einer erhöhten Muskelspannung der Kopfhaut- und Nackenmuskulatur zusammenhängt, haben Untersuchungen der Muskelaktivität von Betroffenen gezeigt, dass sich die Aktivität dieser Muskeln während der Kopfschmerzepisoden nicht wesentlich von derjenigen unterscheidet, wenn die Betroffenen keine Kopfschmerzen haben. Stattdessen haben jüngste Untersuchungen gezeigt, dass das zugrunde liegende Problem ein überempfindliches Schmerzsystem ist. Wenn das Schmerzsystem sensibilisiert ist, werden selbst nicht bedrohliche Signale verstärkt und mit höherer Wahrscheinlichkeit als gefährlich interpretiert. Das bedeutet, dass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit ein Schmerzerlebnis auslösen. Ein sensibilisiertes System kann jede Art von Input als „bedrohlich“ interpretieren, wie zum Beispiel:
Alle oben genannten Faktoren können einzeln oder in Kombination auf ein sensibilisiertes Schmerzproduktionssystem einwirken und Spannungskopfschmerzen auslösen. Zu den weiteren Verursachern gehören auch:
Wer bekommt Spannungskopfschmerzen?Spannungskopfschmerzen können in jedem Alter auftreten, am häufigsten sind sie jedoch bei Erwachsenen und älteren Jugendlichen. Diese Art von Kopfschmerz tritt etwas häufiger bei Frauen auf. Tipps zur Vorbeugung gegen Spannungskopfschmerzen
Spannungskopfschmerzen sind komplexer als bisher angenommenDie zugrundeliegende Neurophysiologie von Spannungskopfschmerzen unterscheidet sich nicht von anderen Kopfschmerz- und Migränearten. Bei Spannungskopfschmerzen spielen möglicherweise viele Faktoren eine Rolle, aber die Forschung zeigt, dass die obere Halswirbelsäule ein häufiger Verursacher ist. Für eine wirksame Behandlung sollte es daher vorrangig sein, den oberen Halsbereich zu untersuchen. Dieses moderne Verständnis wird genutzt, um umfassende, individuelle Behandlungspläne zu erstellen, idealerweise im Rahmen eines Ansatzes, der gezielte manuelle Therapie, personalisierte Übungen und Anpassungen im Alltagsverhalten kombiniert, um die Ursachen von Spannungskopfschmerzen zu bekämpfen. Lassen Sie nicht zu, dass Spannungskopfschmerzen Ihr Leben beherrschen! Machen Sie noch heute den ersten Schritt zur Wiederherstellung Ihres Wohlbefindens!
|
|
|
|
|
|