Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Tipps und Tricks

Das richtige Wundpflaster: So werden Verletzungen ideal versorgt

 

© photo-corona AdobeStock 279644741

Platzwunde oder Abschürfung – bei der Versorgung einer kleinen Verletzung sind wir oft auf der Suche nach dem passenden Wundverband und haben uns bestimmt schon des Öfteren gefragt, welches Pflaster nun auf welche Wunde gehört. Die betroffene Stelle soll durch das Pflaster hauptsächlich von Krankheitserregern, Schmutz und vor dem Austrocknen geschützt werden. Grundsätzlich gibt es vier verschiedene Arten von Pflaster mit unterschiedlichen Ausführungen, die sich nicht nur für Hand oder Fuß, sondern auch für andere Körperregionen eignen. Eine kleine Auswahl verschiedener Pflaster gehört in jeden Medizinschrank und sollte auch in der Reiseapotheke immer mit dabei sein, um im Urlaub schnell und richtig auf kleine Verletzungen reagieren zu können.

Welche Arten von Pflaster gibt es?

Beim Kauf von Wundpflastern gibt es einige Dinge zu beachten. Zunächst sollte man sicherstellen, dass der Pflaster für die Art der Wunde geeignet ist. Ein kleiner Schnitt erfordert beispielsweise eine andere Pflasterart als eine größere Wunde. Weiters ist die Qualität des Klebers wichtig, da dieser das Pad sicher auf der Wunde hält.

Hier ein kurzer Überblick:

  • Fingerpflaster (Fingerverband):

Ein Fingerpflaster ist eher schmal und sehr lang, damit es komplett um den Finger herumgewickelt werden kann. Durch seine großzügige Klebefläche kann ein optimaler Halt mit langer Dauer gewährleistet werden.
Einsatzbereich: Wunden und längere Schnittverletzungen an den Fingern bzw. an Körperstellen, die viel bewegt werden;

  • Wundpflaster/Strip:

Diese Art von Pflaster besteht aus einem elastischen Textilgewebe und eignet sich für Wunden auf glatten Ebenen.
Einsatzbereich: Blessuren auf dem Handrücken; Verletzungen an beweglichen Körperteilen und Gelenken;

  • Fingerkuppenpflaster (Fingerspitzenverband):

Durch die spezielle Form des Pflasters wird der verwundete Bereich zusätzlich stoßgeschützt.
Einsatzbereich: Verletzungen an den Finger- oder Zehenkuppen;

  • Fingergelenkpflaster:

Auch dieses Pflaster besitzt eine spezielle Form und ist ideal für die Verwendung an beweglichen Stellen.
Einsatzbereich: Fingergelenke

Weitere Arten sind:

  • Wasserfeste Wundpflaster: Diese sind speziell für den Einsatz im Wasser entwickelt worden, beispielsweise beim Schwimmen oder Duschen. Sie haben eine wasserfeste Beschichtung, die das Pad und die Wunde trocken hält, so dass sie nicht aufweicht.
  • Silikon-Wundpflaster: Diese Art von Pflaster ist eine gute Wahl für Personen mit empfindlicher Haut. Durch eine feuchtigkeitsreiche Umgebung fördern sie die Heilung und können Narben reduzieren.
  • Antibakterielle Wundpflaster: Können durch eine antibakterielle Substanz im Pflaster das Wachstum von Bakterien auf der Wunde hemmen. Sie eignen sich besonders gut für tiefe Schnitte oder Wunden.
  • Kompressions-Wundpflaster: Eignen sich besonders für den Einsatz bei Blasen oder Verbrennungen. Durch eine leichte Kompression werden Schmerzen gelindert und Schwellungen reduziert.

Wie versorge ich meine Wunde richtig?

Tatsächlich kann man bei der Klebung des Pflasters einiges falsch machen – angefangen von der Hygiene bis hin zum Ablaufdatum.
Im Folgenden finden Sie Tipps zum richtigen Umgang mit Pflastern oder Verbänden:

  • Hygiene beachten! Um Infektionen vorzubeugen, sollten vor der Wundversorgung unbedingt die Hände gründlich gereinigt werden.
  • Das richtige Pflaster für die richtige Wunde! Je nachdem um welche Wunde es sich handelt, werden unterschiedliche Pflaster verwendet. Elastische Pflaster eignen sich beispielsweise besonders gut für Wunden an Gelenken oder an Körperteilen, die viel bewegt werden.
  • Spezialpflaster nicht zweckentfremden! Blasenpflaster sind extra für den jeweiligen Zweck entwickelt worden und enthalten meistens spezielle Wirkstoffe, die auch wirklich nur für diese Art von Wunde verwendet werden soll.
  • Das Pflaster muss passen! Die Wundauflage sollte größer als die jeweilige Wunde sein.
  • Ablaufdatum beachten! Da abgelaufene Pflaster schlechter kleben, sollte die Hausapotheke regelmäßig auf das Ablaufdatum der Pflaster überprüft werden.
  • Pflaster richtig entfernen!


Wichtig: Bei der Wundversorgung ist eine sorgfältige Hygiene unerlässlich. Beim Wechsel des Pflasters oder des Wundverbandes ist daher darauf zu achten, dass alle Materialien steril sind. Stark durchnässte oder Verbände sollten nicht mehr weitergetragen, sondern ersetzt werden.

 
  • Wanderurlaub mit Diabetes: unbeschwert die Natur genießen

    Wanderurlaub mit Diabetes: unbeschwert die Natur genießen

    Wandern klärt den Kopf, steigert das Glücksempfinden und wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System aus. Auch Menschen mit Diabetes profitieren von den gesundheitlichen Vorteilen.

  • Winterhaut: Was unser größtes Organ in der kalten Jahreszeit benötigt

    Winterhaut: Was unser größtes Organ in der kalten Jahreszeit benötigt

    Wenn die Temperaturen sinken und der Winter sich in langsamen Schritten nähert, kann es auch für unsere Haut relativ rasch ungemütlich werden. Auf die richtige Pflegeroutine kommt es nun an.

  • Digitale Gesundheitsleistungen - was sind Apps auf Rezept?

    Digitale Gesundheitsleistungen - was sind Apps auf Rezept?

    Eines der Länder, die den Wandel bei den digitalen Therapien anführen, ist Deutschland mit seinem vereinfachten Weg für Apps auf Rezept. Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie hier.

  • Gesunde Haut nach Verletzungen - Tipps zur Narbenpflege

    Gesunde Haut nach Verletzungen - Tipps zur Narbenpflege

    Narben gibt es in allen Formen und Größen. Sie können von Unfällen, Verbrennungen und Krankheiten herrühren. Mit der Zeit verblassen die meisten Narben. Verschiedene Tipps zur Narbenpflege können helfen.

  • Tipps zur Linderung von trockenen Augen

    Tipps zur Linderung von trockenen Augen

    Trockene Augen sind mehr als nur unangenehm, sie können sogar die Sehkraft beeinträchtigen. Einige einfache Maßnahmen können eine willkommene Erleichterung für Ihre schmerzenden Augen bringen.

  • Gesund durch den Winter: Tipps gegen Husten, Schnupfen und Heiserkeit

    Gesund durch den Winter: Tipps gegen Husten, Schnupfen und Heiserkeit

    Mit dem Einzug des Winters beginnt die Hochsaison für Erkältungen, die uns mit ihren typischen Symptomen wie Husten, Schnupfen und Heiserkeit begleiten. Hier erfahren Sie, wie Sie sich in der Erkältungszeit wappnen.

  • Was ist der Zusammenhang zwischen Diabetes und Lebererkrankungen?

    Was ist der Zusammenhang zwischen Diabetes und Lebererkrankungen?

    Was ist der Zusammenhang zwischen Diabetes und Lebererkrankungen? Hier zeigen wir, wie Sie das Risiko einer Lebererkrankung verringern können, wenn Sie mit Diabetes leben.

  • Unterstützung im Alltag - ist Pflege zu Hause eine gute Option?

    Unterstützung im Alltag - ist Pflege zu Hause eine gute Option?

    Die Pflege zu Hause - von der leichten Haushaltsführung bis zur qualifizierten Pfleg ist eines der am schnellsten wachsenden Segmente des Altenpflegemarktes. Hier erfahren Sie mehr.

  • Was können Sie tun, wenn Sie unter Durchfall leiden?

    Was können Sie tun, wenn Sie unter Durchfall leiden?

    Durchfall ist ein Problem, das plötzlich auftreten oder chronisch sein kann. Sie können Ihr Risiko verringern, indem Sie gute Gewohnheiten in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Sauberkeit praktizieren.

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 15,00 €*
75,00 €/1 l