Gesundheit
Tag für Tag etwas für gesunde Venen tun

Tag für Tag etwas für gesunde Venen tun

 

© New Africa AdobeStock 613821052

Um die Versorgung aller Organe und Muskeln mit den nötigen Nährstoffen und Sauerstoff sicherzustellen, erreicht das Blut durch ein Netz von Blutgefäßen den ganzen Körper. Diese Blutgefäße teilen sich grundsätzlich in Venen und Arterien auf: Durch die Arterien fließt das Blut vom Herzen weg und verteilt sich im Körper, durch die Venen gelangt es, nachdem es Sauerstoff und Nährstoffe abgegeben hat, wieder zum Herzen zurück, um im Herz-Lungen-Kreislauf neuen Sauerstoff aufzunehmen. Auch wenn wir davon im Alltag kaum etwas merken, ist dieser Blutkreislauf ein Hochleistungssystem. Umso wichtiger ist es, die einzelnen Bestandteile gesund zu halten. Gerade für die Venen kann man im Alltag viel tun und damit Erkrankungen verhindern bzw. das Risiko senken.

Warum die Venen so wichtig sind

Die Venen vollbringen unter anderem die Aufgabe, das Blut aus den Beinen wieder nach oben zum Herzen zu pumpen und müssen dabei gegen die Schwerkraft arbeiten. Dabei spielen auch die Venenklappen eine wesentliche Rolle. Diese verhindern, dass das Blut innerhalb der Vene wieder zurück nach unten fließt. Ein weitere Faktor ist die Venenpumpe oder Muskelpumpe: Die Beinmuskulatur übt Druck auf die Venen aus und hilft so, das Blut zurück zum Herzen zu transportieren. Wenn sich die Venen weiten, die Venenklappen nicht mehr richtig schließen oder die Muskelpumpe beeinträchtigt ist, leidet darunter auch der Transport des Blutes.

Damit wird der komplette Kreislauf in Mitleidenschaft gezogen, es kommt zu einer Unterversorgung mit Blut und deswegen auch mit Sauerstoff. Folgende Anzeichen können auf eine Unterversorgung hindeuten:

  • ein Kribbeln oder Jucken
  • müde und schwere Beine
  • Schwellungen

Staut sich Blut in den Venen, entstehen zunächst Besenreiser, später Krampfadern. Durch zu hohen Druck in den Beinvenen kann es zu einer chronisch venösen Insuffizienz kommen. Zu einem solchen zu hohen Druck trägt es zum Beispiel bei, wenn zu wenig Gegendruck durch die Beinmuskulatur erfolgt oder eine Fehlfunktion der Venenklappen vorliegt. Im weiteren Verlauf kann eine chronisch venöse Insuffizienz zu einem offenen Bein führen.

Neben einer Weitung der Venen wird auch das Gegenteil zum Problem: Wenn Venen verstopfen und sich ein sogenannter Thrombus bildet, wird die Blutversorgung eingeschränkt. Ein Thrombus kann sich außerdem lösen und durch die Blutgefäße weiter transportiert werden, so kann es im schlimmsten Fall zum Beispiel zu einer Lungenembolie kommen.

Die Venen stärken – ganz nebenbei

Die gute Nachricht ist, dass es nicht besonders schwer ist, für die Gesundheit der Venen zu sorgen. Einerseits hängt diese zwar von Faktoren ab, die man nicht oder nur wenig beeinflussen kann wie dem Alter oder einem veränderten Hormonspiegel. Andere Aspekte hat man durchaus selbst in der Hand. Die wichtigsten Faktoren sind die Ernährung, ausreichend Bewegung und ein gesundes Gewicht. Eine Ernährung mit zu viel Fett wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Venen aus, genauso zu viel Alkohol. Eine der Hauptursachen für eine Weitung der Venen, die weitere Beschwerden und Erkrankungen zur Folge haben kann, ist zu wenig Bewegung bzw. zu langes und zu häufiges Sitzen. Bewegung sorgt für eine gute Durchblutung und trainiert die Muskeln, außerdem hilft sie, Übergewicht vorzubeugen.

Ein ganz einfaches Training für die Venen ist Treppensteigen, aber auch Schwimmen tut ihnen gut. Darüber hinaus gibt es bestimmte Gymnastik-Übungen, die besonders darauf ausgelegt sind, den Venen zu helfen. Ganz einfach ist zum Beispiel Wadenheben. Dabei stellt man sich auf die Fußballen, hebt die Fersen immer wieder ein Stück an und lässt sie dann sinken, stellt sie aber nicht auf dem Boden ab.

Ein Trick, um einerseits die Venen zu unterstützen und gleichzeitig typischen Kreislaufproblemen im Sommer vorzubeugen, sind Kompressionstrümpfe. Diese werden auch zur Behandlung bei bereits vorhandenen Beschwerden eingesetzt, man kann sie aber grundsätzlich auch vorbeugend tragen. Sie helfen den Venen, das Blut besser zum Herzen zurückpumpen zu können.

Auch bei längeren Reisen sollte man auf die Venen achten, zum Beispiel bei Autofahrten ausreichend Pausen machen, in denen man sich bewegt oder auch bei Flugreisen aufstehen, um zu langes Sitzen zu vermeiden.

 
  • Blutgerinnung – ein komplexes System

    Blutgerinnung – ein komplexes System

    Die Blutgerinnung ermöglicht es dem Körper, kleine Verletzungen selbst zu heilen. Dabei besteht der Ablauf aus einem komplexen Zusammenspiel. Störungen der Blutgerinnung können wiederum gefährlich werden.

    Mehr lesen
  • Wie Hydroxylapatit zur Kariesvorbeugung benutzt wird

    Wie Hydroxylapatit zur Kariesvorbeugung benutzt wird

    Wenn es um unsere Zahngesundheit geht, sind die Ansprüche an Zahnpflegeprodukte hoch. Bei der Kariesprophylaxe rückt zunehmend der Wirkstoff Hydroxylapatit in den Vordergrund.

    Mehr lesen
  • Einfluss der Darmflora auf das Immunsystem: Mikrobiom und Allergieneigung

    Einfluss der Darmflora auf das Immunsystem: Mikrobiom und Allergieneigung

    Ein unausgewogenes Mikrobiom kann in Zusammenhang mit einer erhöhten Allergieneigung stehen.

    Mehr lesen
  • Psoriasis & Vitamin D: Was bei Schuppenflechte wirklich hilft

    Psoriasis & Vitamin D: Was bei Schuppenflechte wirklich hilft

    Psoriasis ist vielen oft besser bekannt als Schuppenflechte. Die Hautkrankheit ist nicht heilbar, aber gut behandelbar. Forschende vermuten, dass Vitamin D bei der Krankheitsentstehung eine Rolle spielt.

    Mehr lesen
  • Gerade bei Hitze genug trinken

    Gerade bei Hitze genug trinken

    An heißen Tagen steigt der Flüssigkeitsbedarf des Körpers. Dann ist es besonders wichtig, ausreichend und richtig zu trinken.

    Mehr lesen
  • Alles für die Reiseapotheke

    Alles für die Reiseapotheke

    Zur Urlaubsvorbereitung gehört die Reisapotheke unbedingt dazu. So ist man schnell wieder auf der Höhe, wenn man von leichten Beschwerden überrascht wird.

    Mehr lesen
  • Kortison in niedriger Dosis: Weniger Risiko, als viele denken

    Kortison in niedriger Dosis: Weniger Risiko, als viele denken

    Kortison ist bei Rheuma, Asthma oder Neurodermitis ein bewährtes, entzündungshemmendes Medikament. Viele Patientinnen und Patienten haben jedoch Sorge vor möglichen Nebenwirkungen.

    Mehr lesen
  • Sommergrippe – weder Grippe noch gewöhnliche Erkältung

    Sommergrippe – weder Grippe noch gewöhnliche Erkältung

    Eine Sommergrippe ist weder eine Grippe noch eine normale Erkältung. Oft ist sie trotz ähnlicher Symptome zum Glück sogar schneller vorbei.

    Mehr lesen

Unsere Herbalife-Topseller