|
|||||||
Aufbau und Funktion der Nasennebenhöhlen
![]() © Suzi Media AdobeStock 126018794 Wenn wir erkältet sind und unsere Nase läuft, versuchen wir unsere Schleimhäute so gut es geht zu befeuchten und zu reinigen, um den lästigen Schnupfen schnellstmöglich loszuwerden. Den Nasennebenhöhlen wird dabei oft wenig Beachtung geschenkt, wobei es gerade dort durch entzündliche Veränderungen der Schleimhaut zur Nasennebenhöhlenentzündung kommen kann. Welche Funktionen jene luftgefüllten Hohlräume über der Nase aber konkret übernehmen, darüber wird spekuliert. Nase & NasennebenhöhlenDie Atemluft, die wir ein- und ausatmen, wird mithilfe unserer Nase bzw. in der Nasenhöhle gereinigt, erwärmt und angefeuchtet. Ihr Aufbau ist komplex – sie besitzt unter anderem Sinneszellen und Blutgefäße und ist mit einer Schleimhaut ausgekleidet.
Über der Nase, im Oberkiefer sowie hinter der Nase befinden sich luftgefüllte Hohlräume, die als Nasennebenhöhlen (NNH) bezeichnet werden. Sie sind mit einer Schleimhaut ausgekleidet, die mit winzigen Flimmerhärchen besetzt ist. Diese Härchen befördern schleimiges Sekret, das zwecks der Selbstreinigung von der Schleimhaut produziert wird, Richtung Rachen. Die Nasennebenhöhlen sind durch enge Öffnungen mit der Nasenhöhle verbunden und sind gemeinsam mit der Nasenhöhle für unsere Atemluft zuständig – diese wird erwärmt, gereinigt und angefeuchtet, um sie für die unteren Atemwege vorzubereiten.
Inwieweit unsere Nasennebenhöhlen auch dazu angelegt sind, unseren Schädelknochen leichter zu machen oder ob sie auch als Resonanzraum für unsere Stimme dienen, dies wird kontrovers diskutiert. Erkrankungen der NasennebenhöhlenZu den Erkrankungen der Nasennebenhöhlen zählen unter anderem:
Häufig kommt es zu akuten oder chronischen Nasennebenhöhlenerkrankungen, die oftmals nicht zeitgerecht behandelt werden. Dabei können etwa anatomische Besonderheiten, Operationen oder auch Allergien zu chronischen Beschwerden führen, die mit einer medikamentösen Therapie nicht mehr ausreichend gelindert werden können. Alles, was grundsätzlich die Abwehrkräfte des Körpers stärkt, hält auch unsere Nebenhöhlen intakt:
etc. Besonders wichtig ist es, immer ausreichend zu trinken, damit die Schleimhäute feucht gehalten werden und der Schleimfluss dünnflüssig bleibt. Zusätzlich können auch Nasenduschen mit Meersalzlösung dabei helfen, die Nebenhöhlen feucht zu halten. Nasensprays sollten nur nach Rücksprache mit dem Arzt und zeitlich begrenzt angewendet werden, da sie die Schleimhäute austrocknen und bei längerer Anwendung abhängig machen können.
|
|||||||
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||