|
Schoki gegen hohen Blutdruck Wie soll das denn gehen, denken Sie sich jetzt. Schokolade, die macht doch nicht schlank und ersetzt auch keine Bewegung….. Trotzdem, in einer wissenschaftlichen Untersuchung wurde nachgewiesen, dass in Kakao Wirkstoffe enthalten sind, die hohen Blutdruck senken können.
Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit geworden. Medikamente gegen Bluthochdruck gehören zu den geläufigsten Arzneimitteln. Aber nun zur Schokolade. Es handelt sich dabei um die reine Schokolade, den Kakao. In der Schokolade, wie sie am häufigsten verkauft wird, ist eine große Menge Zucker und eine kleine Menge Kakao. Diese ist nicht geeignet. Es muss reiner Kakao sein. Dieser besteht aus Fetten und vor allem aus biologisch wirksamen Pflanzenstoffen. Von einigen dieser Inhaltsstoffe war schon länger bekannt, dass sie zum Beispiel bronchienerweiternd wirken.
Nun wurde festgestellt, dass der Inhaltsstoff Flavonol blutdrucksenkend ist. Entscheidend ist die Wirkung des Flavonols im Körper. Flavonol lässt in den Gefäßwänden der Arterien Stickstoffmonoxid vermehrt produzieren und freisetzen. Die Freisetzung von Stickstoffmonoxid setzt die Spannung der Arterienwände herab. Somit weiten diese sich und der Blutdruck kann sich senken.
Wunder darf man sich nicht erwarten. Der Effekt liegt laut den Ärzten, die die Untersuchung machten bei ungefähr 3mm Hg. Ein kleiner Effekt, aber durchaus messbar.
Also kann Schokolade der Gesundheit Gutes tun. Allerdings achten Sie darauf, nur reinen Kakao zu verwenden. Am besten ist Zartbitterschokolade mit einem Anteil von über 90% Kakao. Als kleiner Schwenk in die Sportmedizin. Kakao hat Stoffe, die Entzündungen hemmen können. Läufer, die vor einem Ultramarathon eine Dosis Kakao genossen, hatten signifikant weniger Muskelkater.
Kakao, ein Multitalent!
-
|
Endlich joggen gehen – so klappt es
Das Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, um mit dem Joggen zu beginnen. Wenn man ein paar Dinge beachtet, läuft es bald wie von selbst.
|
|
|
-
|
Das Diabetes-Risiko lässt sich im Alltag senken
Diabetes ist inzwischen zur Volkskrankheit geworden. Der alltägliche Lebensstil hat großen Einfluss auf das persönliche Risiko.
|
|
|
-
|
Gesunde Gelenke: Mobil & schmerzfrei in die warme Jahreszeit starten
Der Frühling bringt Bewegung in den Alltag. Die frische Luft und das blühende Leben in der Natur steigern das Wohlbefinden und die Lust auf Bewegung.
|
|
|
-
|
Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kann
Gicht wird neben erblichen Faktoren durch Übergewicht, Alkohol, Fruktose, schlechte Ernährung und Stress begünstigt. Kommt es zu einem Gichtanfall, ist eine frühe Behandlung wichtig für den weiteren Verlauf.
|
|
|
-
|
Geistig fit bleiben – die Grundlage steckt im Alltag
Die geistige Fitness wird mit zunehmendem Alter geringer - doch dagegen kann man etwas tun. Am besten regelmäßig im Alltag.
|
|
|
-
|
Fußpilz schnell behandeln
Fußpilz ist unangenehm, hoch ansteckend, aber auch weit verbreitet. Mit der richtigen Vorgehensweise kann man ihn schnell loswerden und einer erneuten Ansteckung vorbeugen.
|
|
|
|
|