Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Gesundheit

Warum eine regelmäßige Kontrolle bei Bluthochdruck wichtig ist

 

Bluthochdruck Messgerät am Arm einer Person

© interstid AdobeStock 182293808

Bluthochdruck, der auch als arterielle Hypertonie bezeichnet wird, macht oftmals kaum Beschwerden, ist aber ein großer Risikofaktor für lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Beim Bluthochdruck ist der Druck in den Gefäßen, die das Blut vom Herzen zu den Organen weiterleiten, durchgehend bzw. chronisch erhöht. Viele Betroffene wissen nichts von ihrer Erkrankung und können dementsprechend erst sehr spät gegenwirken. Eine regelmäßige Blutdruck-Kontrolle ist daher sehr wichtig, da man selbst sehr viel dazu beitragen kann, um den Druck zu senken.

Q&A: Wissenswertes zu Bluthochdruck

Wodurch wird Bluthochdruck verursacht?

In der Medizin unterscheidet man zwei Grundformen von Bluthochdruck:

  • primär: Bei der betroffenen Person gibt es keine Grunderkrankung, die sich als Ursache des Bluthochdrucks nachweisen lässt. Diese Form betrifft in etwa 90 Prozent der Bluthochdruck-Fälle.
  • sekundär: Man weiß, dass es sich beim Auslöser um eine Erkrankung handelt wie zum Beispiel Funktionsstörungen der Schilddrüse, Nierenerkrankungen oder Stoffwechselerkrankungen.

Begünstigende Faktoren für die Entstehung von Bluthochdruck in der primären Form sind unter anderem:

  • Bluthochdruck in der Familie (genetisch bedingt)
  • Übergewicht
  • hoher Salzkonsum
  • Rauchen
  • übermäßiger Alkoholkonsum
  • Bewegungsmangel
  • etc.

Wichtig zu erwähnen: Bluthochdruck ist nach neuen Forschungsergebnissen geschlechtersensibel zu betrachten. Das bedeutet, dass die Erkrankung bei Frauen anders zum Vorschein kommt als bei Männern. Frauen starten zum Beispiel mit einem niedrigeren Ausgangswert und nicht selten tritt er erst nach den Wechseljahren auf.

Wie merkt man, dass man Bluthochdruck hat?

Wie eingangs erwähnt, bleibt Bluthochdruck oft lange Zeit unbemerkt, da es anfangs keine typischen Symptome gibt. Aus diesem Grund sollte man seinen Bluthochdruck eigentlich in regelmäßigen Abständen immer wieder kontrollieren lassen.

Mögliche Anzeichen für Bluthochdruck sind unter anderem:

  • Abgeschlagenheit
  • Kopfschmerz, vor allem morgens
  • innere Unruhe
  • Schlaflosigkeit
  • Nasenbluten
  • Schwindel
  • Ohrensausen
  • gerötetes Gesicht
  • Übelkeit

Ist der Blutdruck sehr stark erhöht, können Atemnot, ein Engegefühl in der Brust oder Sehstörungen die Folge sein.

Daher wichtig: Eine Kontrolle des Blutdrucks sollte in regelmäßigen Abständen erfolgen, auch wenn man sich gesund fühlt. Nur so lassen sich schwerwiegende Folgeschäden aufgrund von hohen Blutdruckwerden vorbeugen.

Was sagen die Messwerte aus?

Idealerweise sollte der Blutdruck bei 120/80 mmHg oder darunter liegen. Ein Wert knapp darüber gilt noch als normal, aber

  • ab 140/90 mmHg, spricht man von Bluthochdruck Grad 1

Ein Wert ab 160/100 mmHg gilt als mittlerer, ab 180/110 mmHg als schwerer Bluthochdruck.

Bei der eigenständigen Messung ist zu beachten, dass es immer einen oberen (systolischen) und unteren (diastolischen) Wert gibt. Idealerweise sollte immer morgens und abends, bei ruhigem Puls gemessen werden:

  • kurz vor und bei der Messung in ruhiger Position sitzen
  • Manschette auf Herzhöhe platzieren
  • nach ein bis zwei Minuten eine zweite Messung durchführen
  • eine Woche lang täglich messen
  • 30 Minuten vor der Messung idealerweise nichts essen oder trinken und nicht rauchen

 

Q&A: Diagnose & Therapie

Wie wird Bluthochdruck diagnostiziert?

Viele Betroffene merken lange nichts von ihrem Bluthochdruck, da er keine Symptome verursacht. Erst im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen können Unregelmäßigkeiten dann zum Vorschein kommen. Das wichtigste Tool um Auffälligkeiten zu entdecken, ist die regelmäßige, eigenständige Blutdruckmessung.

Weiter folgt:

  • eine körperliche Untersuchung durch den Arzt
  • Anamnesegespräch zur Abklärung weiterer Vorerkrankungen oder Risikofaktoren
  • gegebenenfalls EKG
  • etc.

Liegt die Diagnose Bluthochdruck vor, ermittelt der Arzt das Herz-Kreislauf-Risiko mittels Blut- und Urin-Untersuchungen. Auch das Auge sollte auf eventuelle Netzhautschäden überprüft werden. Ein EKG und Ultraschall des Herzens können werden dann für weitere Untersuchungen am Herzen eingesetzt.

Welche Therapie gibt es?

Bei kaum einer anderen Erkrankung lässt sich selbst so viel zu einer Besserung der Werte beitragen. Das Stichwort heißt hier: Gewohnheiten ändern.

Folgende Lebensstiländerungen sind zu einer langfristigen Senkung des Bluthochdrucks notwendig:

  • gesunde und richtige Ernährung
  • körperliche Bewegung
  • Rauchstopp
  • Entspannung
  • Gewichtsreduktion (vor allem Bauchfett)

Wurde Bluthochdruckpatienten früher zu eher moderatem Ausdauertraining geraten, so steht heute auch das Krafttraining im Vordergrund. Der Besuch in einer Herzsportgruppe oder in einer speziellen Trainingsgruppe kann dabei helfen, gemeinsam mit anderen Betroffenen die Lebensgewohnheiten zu ändern.

 
  • Osteoporose: Starke Knochen für ein aktives Leben

    Osteoporose: Starke Knochen für ein aktives Leben

    Knochen sind das stille Fundament des Körpers - sie tragen, schützen und stabilisieren. Doch was passiert, wenn diese unsichtbare Kraft nachlässt?

  • Was die Abnehmspritze kann und für wen sie geeignet ist

    Was die Abnehmspritze kann und für wen sie geeignet ist

    Die Abnehmspritze wurde ursprünglich zur Behandlung des Typ-2-Diabetes entwickelt. Allerdings wird sie immer häufiger auch als Diät-Mittel genutzt, da sie unter anderem den Appetit zügelt.

  • Der richtige Rahmen für guten Schlaf

    Der richtige Rahmen für guten Schlaf

    Guter Schlaf ist entscheidend für die Gesundheit. Um die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, muss man zum Glück gar nicht viel tun.

  • Zum gesunden Muskelaufbau ins Fitnessstudio

    Zum gesunden Muskelaufbau ins Fitnessstudio

    Eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining ist am besten, um fit zu bleiben. Fitnessstudios haben für beides die richtige Ausstattung.

  • Demenzprophylaxe: Maßnahmen für ein gesundes Gehirn

    Demenzprophylaxe: Maßnahmen für ein gesundes Gehirn

    Demenz gehört zu den größten Herausforderungen des Alters, doch sie ist kein unausweichliches Schicksal. Unser Gehirn bleibt ein Leben lang formbar.

  • Digitale Gesundheit & vernetzte Patientenversorgung mit CardLink

    Digitale Gesundheit & vernetzte Patientenversorgung mit CardLink

    CardLink ist ein neues, digitales Verfahren, das es Patienten ermöglichen soll, E-Rezepte über ihr Smartphone einzulösen – und das komplett orts- und zeitunabhängig.

  • Prostata – Vorsorge erspart Beschwerden

    Prostata – Vorsorge erspart Beschwerden

    Die Prostata hat wichtige Aufgaben, kann bei einer zu starken Vergrößerung jedoch auch Probleme machen. Früherkennung kann einige Beschwerden ersparen.

  • Durchhalten lohnt sich beim Abnehmen

    Durchhalten lohnt sich beim Abnehmen

    Blitz-Diäten versprechen schnelle Erfolge beim Abnehmen. Leider sind diese oft genauso schnell wieder dahin. Es geht jedoch auch ohne Jojo-Effekt.

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 16,00 €*
80,00 €/1 l