Beliebter Herbalife-Shop30 Tage Geld zurück GarantieVersandkostenfrei ab 30 € & kostenloser Rückversand!
Suche
Alle
0
Waren-
korb
Gesundheit

Osteoporose: Starke Knochen für ein aktives Leben

 

Schwebende Lebensmittel reichhaltig in Kalzium

© nata vkusidey AdobeStock 191612784

Knochen sind das stille Fundament des Körpers – sie tragen, schützen und stabilisieren. Doch was passiert, wenn diese unsichtbare Kraft nachlässt? Osteoporose entwickelt sich oft unbemerkt, bis plötzliche Brüche oder Schmerzen die nachlassende Stabilität der Knochen offenbaren. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorsorge und gezielten Maßnahmen lässt sich viel tun, um die Knochen zu schützen und ihre Kraft zu erhalten. Bewegung, Ernährung und ein bewusster Lebensstil spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Was ist Osteoporose?

Osteoporose ist eine systemische Erkrankung, bei der das Verhältnis zwischen Knochenaufbau und -abbau gestört ist. Die Knochen verlieren an Dichte und Stabilität, was das Risiko von Knochenbrüchen erheblich erhöht. Besonders betroffen sind die Wirbelsäule, das Becken und die Hüfte.

Ursachen & Risikofaktoren

Die Hauptursache von Osteoporose ist das fortschreitende Alter. Im Laufe des Lebens baut der Körper ab dem 30. Lebensjahr Knochenmasse ab. Besonders Frauen nach der Menopause sind gefährdet, da der sinkende Östrogenspiegel den Knochenschwund beschleunigt. Weitere Risikofaktoren umfassen:

  • Genetische Veranlagung
  • Mangel an Bewegung und ein sitzender Lebensstil
  • Kalzium- und Vitamin-D-Mangel
  • Rauchen & Alkohol
  • Langzeitmedikamente wie Kortison

Symptome der Osteoporose

Osteoporose entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange Zeit unbemerkt. Frühzeitig zeigt sie keine eindeutigen Symptome. Später können jedoch folgende Anzeichen auftreten:

  • Rückenschmerzen, bedingt durch Wirbelbrüche
  • Verlust an Körpergröße, durch das Einsinken der Wirbelkörper
  • Gekrümmte Haltung, eine sogenannte Kyphose bzw. ein Rundrücken
  • Häufige Knochenbrüche, besonders im Bereich der Hüfte, des Handgelenks oder der Wirbelsäule

Wenn diese Symptome auftreten, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen, um eine Knochendichtemessung vorzunehmen.

Prävention: Wie kann man Osteoporose vorbeugen?

1. Kalziumreiche Ernährung

Kalzium ist ein zentraler Baustein für gesunde Knochen. Täglich sollten etwa 1000 mg Kalzium aufgenommen werden. Milchprodukte, grünes Blattgemüse und angereicherte Lebensmittel sind gute Kalziumquellen.

2. Vitamin D durch Sonnenlicht

Vitamin D hilft dem Körper, Kalzium aufzunehmen. Etwa 15 Minuten Sonneneinstrahlung täglich reichen aus, um ausreichend Vitamin D zu bilden. In den Wintermonaten oder bei Mangelerscheinungen können Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein.

3. Regelmäßige Bewegung

Sportarten wie Gehen, Wandern oder leichtes Krafttraining stärken die Knochen. Besonders effektiv sind Aktivitäten, bei denen das Körpergewicht getragen wird, wie zum Beispiel Tanzen oder Treppensteigen. Auch Gleichgewichtsübungen wie Tai Chi helfen, Stürze zu verhindern.

4. Rauchstopp und moderater bis kein Alkoholkonsum

Rauchen schwächt die Knochen und beschleunigt den Knochenschwund. Ein Rauchstopp ist daher ein wichtiger Schritt zur Prävention. Auch Alkohol sollte nur in Maßen oder gar nicht konsumiert werden, um die Knochengesundheit nicht zu gefährden.

Behandlungsmöglichkeiten: Was tun bei Osteoporose?

Wenn Osteoporose diagnostiziert wird, können verschiedene Behandlungsansätze in Betracht gezogen werden.

1. Medikamentöse Therapie

Verschiedene Medikamente, wie z. B. Bisphosphonate, werden eingesetzt, um den Knochenabbau zu verlangsamen und das Risiko von Knochenbrüchen zu senken. Diese Medikamente helfen, die Knochendichte zu erhalten oder zu erhöhen. Sie sollten unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden, da sie Nebenwirkungen haben können.

2. Kalzium- und Vitamin-D-Präparate

Wenn eine ausreichende Zufuhr über die Nahrung nicht gewährleistet ist, können Kalzium- und Vitamin-D-Präparate verschrieben werden, um die Knochengesundheit zu unterstützen.

3. Physiotherapie

Gezielte Übungen unter Anleitung eines Physiotherapeuten helfen, die Muskulatur zu stärken und das Gleichgewicht zu verbessern. So können Stürze und damit verbundene Frakturen vermieden werden.

Welche Bewegungen sind bei Osteoporose zu vermeiden?

Patienten mit Osteoporose sollten bestimmte Bewegungen und Aktivitäten vermeiden, um das Risiko von Knochenbrüchen zu reduzieren. Dazu gehören:

  • Schweres Heben, da sie die Wirbelsäule belasten können
  • Plötzliche Drehbewegungen, um Wirbelbrüche zu vermeiden
  • Springen oder Rennen auf hartem Untergrund, um die Belastung auf die Knochen zu reduzieren

Welche Sportarten stärken die Knochen?

Sport ist ein wichtiger Faktor zur Stärkung der Knochendichte. Besonders hilfreich sind:

  • Krafttraining und Übungen mit leichten Gewichten fördern den Knochenaufbau.
  • Tanzen und Wandern stärken vor allem die Bein- und Hüftknochen.
  • Yoga und Pilates helfen, die Flexibilität und das Gleichgewicht zu verbessern, was wiederum das Sturzrisiko senkt.
 
  • Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kann

    Wie man einen Gichtanfall erkennen und behandeln kann

    Gicht wird neben erblichen Faktoren durch Übergewicht, Alkohol, Fruktose, schlechte Ernährung und Stress begünstigt. Kommt es zu einem Gichtanfall, ist eine frühe Behandlung wichtig für den weiteren Verlauf.

  • Symptome und Ursachen: Chronische Niereninsuffizienz behandeln

    Symptome und Ursachen: Chronische Niereninsuffizienz behandeln

    Verlieren die Nieren die Funktion, Abbauprodukte aus dem Körper auszuscheiden, kommt es zu einem voranschreitenden Leistungsverlust und zum Entstehen einer chronischen Niereninsuffizienz.

  • Geistig fit bleiben – die Grundlage steckt im Alltag

    Geistig fit bleiben – die Grundlage steckt im Alltag

    Die geistige Fitness wird mit zunehmendem Alter geringer - doch dagegen kann man etwas tun. Am besten regelmäßig im Alltag.

  • Fußpilz schnell behandeln

    Fußpilz schnell behandeln

    Fußpilz ist unangenehm, hoch ansteckend, aber auch weit verbreitet. Mit der richtigen Vorgehensweise kann man ihn schnell loswerden und einer erneuten Ansteckung vorbeugen.

  • Organspende: Für ein informierte Entscheidung

    Organspende: Für ein informierte Entscheidung

    Eine Organspende ist eine Entscheidung, die Leben schenken kann. Denn für viele schwerkranke Menschen ist ein Spenderorgan oft die einzige Überlebenschance. In Deutschland ist die Organspende klar geregelt.

  • Das hilft bei Verstopfung

    Das hilft bei Verstopfung

    Verstopfung ist unangenehm, glücklicherweise gibt es viele hilfreiche Hausmittel. Leidet man häufiger darunter, schafft womöglich eine Änderung von Gewohnheiten Abhilfe.

  • Trockene Augen haben meist alltägliche Auslöser

    Trockene Augen haben meist alltägliche Auslöser

    Trockene Augen haben oft harmlose und ganz alltägliche Ursachen. Wer diese kennt, kann in vielen Fällen wirksam gegensteuern.

Unsere Herbalife-Topseller

HERBALIFE Herbal Aloe Pflegegel 200 ml

200 ml 16,00 €*
80,00 €/1 l